Die besten Fußpumpen für Autos – Analysen und Vergleiche der besten Produkte

Entgegen der landläufigen Meinung ist es gar nicht so einfach, die beste Auto-Standpumpe zu finden , da es so viele verschiedene Marken und Modelle auf dem Markt gibt. Es handelt sich um ein im Wesentlichen funktionelles und sehr praktisches Gerät. Wenn Sie also die falsche Wahl treffen, besteht die Gefahr, dass Sie völlig nutzlose Geräte erhalten.

Durch eine zufällige Auswahl besteht eine gute Chance, dass Sie beispielsweise auf eine hydraulische Luftpumpe für Autos mit einer maximalen Kapazität von 5 Bar stoßen, obwohl der Idealwert für Ihre Reifen 8 Bar wäre. Darüber hinaus können weitere Fehlfunktionen auftreten, beispielsweise wenn die Spitze des Geräts nicht richtig in den Steckplatz passt.

Um eine Auto-Standpumpe von ausgezeichneter Qualität zu finden, sollten Sie zunächst einen Vergleich der unten von Best Comparative vorgestellten besten Modelle durchführen . Entdecken Sie im Anschluss an diese Präsentation auch einen Einkaufsführer, der Ihnen die wichtigsten Kriterien aufzeigt, die Sie berücksichtigen müssen, um die richtige Wahl zu treffen .

Fußpumpe fürs Auto

Anzahl der Zylinder

Benutzer-Bewertung

Michelin 92418

1

Ring

2

Heyner

1

Michelin 009500

1

Cartrend

2

Unsere Auswahl der 6 besten Fußpumpenmodelle für Autos

Was auch immer Ihre Bedürfnisse und Erwartungen sind, in dieser Auswahl der besten Hydraulikpumpen für Fahrzeuge werden Sie zweifellos das finden, was Sie suchen.



Fußpumpenauto-Michelin-92418

1. Michelin-Fußpumpe 92418


  • Nenndruck von 7 bar

  • Vielseitige und solide Ausstattung

  • Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert

  • Das Manometer ist kaum sichtbar, was ein echtes Problem darstellen kann

Lesen Sie unseren Testbericht zur Fußpumpe Michelin 92418


Fußpumpen-Autoring

2. Ring-Doppelkolben-Standpumpe


  • Vielseitige Fußpumpe (kompatibel für Fahrzeug, Fußbälle, Fahrrad usw.)

  • Solide und widerstandsfähige Ausrüstung

  • Gummipedal

  • Gute allgemeine Bodenstabilität

  • Exzellenter Wert für Geld

  • Eher begrenzte Druckkapazität

Lesen Sie unseren Testbericht zur Ring-Standpumpe


Fußpumpe-Auto-Heyner

3. Heyner-Standpumpe


  • Praktische und multifunktionale Fußpumpe

  • Hergestellt aus hochwertigen Materialien

  • Garantierte Haltbarkeit

  • Schnelle Inflation

  • Der Spitze fehlt ein wenig die Abdichtung

  • Einige Schwierigkeiten mit der Verbindung

  • Gute Gründe, an der Genauigkeit des Manometers zu zweifeln

Lesen Sie unseren Testbericht zur Heyner-Standpumpe


foot-pump-car-Michelin-009500

4. Michelin-Fußpumpe 009500


  • Garantierte Zuverlässigkeit des Manometers (Anzeige und Anzeigen sind gut)

  • Geschwindigkeit der Inflation

  • Kompatibel mit mehreren Verwendungszwecken

  • Der Kolben ist nicht so stark (er kann nach mehrmaligem Gebrauch leicht brechen)

Lesen Sie unseren Testbericht zur Fußpumpe Michelin 009500


foot-pump-car-cartrend-18030

5. Cartrend-Standpumpe


  • Praktisch, funktional und vielseitig

  • Interessante Druckkapazität

  • Die Schlauchlänge ist im Vergleich zu anderen Wettbewerbern kurz

  • Manometer hält nicht

Lesen Sie unseren Testbericht zur Cartrend Standpumpe


Fußpumpe-Auto-Hilka-C35

6. Hilka Standpumpe


  • Vielseitige und kompakte Standpumpe

  • Stabilität und Haltbarkeit garantiert

  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Der Hersteller macht keine klaren Angaben zu seinen Eigenschaften

Lesen Sie unseren Testbericht zur Standpumpe Hilka


Kaufratgeber für Autopumpen 

Von Anfang an sollten Sie wissen, dass eine Fußpumpe kein automatisches Aufpumpen ermöglicht . Um das Modell zu finden, das Ihren Erwartungen entspricht, müssen Sie sich unbedingt über die unterschiedlichen Eigenschaften dieser Werkstattausrüstung informieren. Es gibt Fußpumpen mit Einzel- oder Doppelkolben auf dem Markt, ideal ist jedoch die Wahl mit zwei Kolben, da sie das Aufblasen erheblich erleichtern (schnelles Aufpumpen mit einstellbarer Konfiguration).

Es gibt wesentliche Elemente, die beim Kauf Ihrer Fußpumpe fürs Auto unbedingt berücksichtigt werden müssen. Hier sind die wichtigsten:

Druckkapazität und Genauigkeit

Eines der wichtigsten ersten zu prüfenden Kriterien ist der Betriebsdruck . Dieses Element sollte bei der Auswahl Ihrer Pumpe nicht außer Acht gelassen werden. Um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Fahrten zu gewährleisten, müssen Sie unbedingt den richtigen Druck in Ihren Rädern haben. Sie finden hydraulische Luftpumpen, die ein Druckniveau von 0 bis 10 Bar bieten. Ideal ist die Wahl eines Hochdruck-Inflators , da dieser Modelltyp keine große körperliche Anstrengung erfordert und ein schnelles Aufpumpen ermöglicht. Tatsächlich ist es bei einer Fußpumpe vorzuziehen, sich für ein Gerät zu entscheiden, dessen Druckkapazität größer ist als die, die für Ihre Räder ausreichen würde.

Außerdem ist es beim Kauf besser, darauf zu achten, dass das von Ihnen gewählte Modell in der Lage ist, den beim Aufpumpen übertragenen Druck genau anzuzeigen. In diesem Sinne ist das Manometer eines der wesentlichen Elemente der Fußpumpe, denn es ermöglicht Ihnen, den Druck Ihrer Reifen abzulesen und bei Bedarf anzupassen. Es gibt Modelle, die mit einem zugelassenen Manometer ausgestattet sind. Diese sind wirklich sehr zu empfehlen, da sie eine hohe Präzision in der Darstellung bieten. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie sich bei Bedarf mit einem unabhängigen Manometer ausstatten. Die beste Option sind jedoch homologierte Manometer.

Schlauchlänge

Dies ist ein ebenso grundlegender Aspekt beim Kauf einer Standpumpe . Ein Gerät, dessen Druckschlauch zu kurz ist, bringt Ihnen keinen Komfort: Es kommt sehr schnell zu Engpässen und Sie fühlen sich bei der Benutzung nicht wohl. Wählen Sie vorzugsweise eine Pumpe mit einem Schlauch von mindestens 80 cm Länge, um optimalen Komfort zu genießen.

Darüber hinaus profitieren Sie durch die Entscheidung für eine Ausstattung mit Gummipedal, vorzugsweise mit Anti-Rutsch-Pads, von mehr Komfort und Stabilität (für das Gerät) und ersparen sich so eventuelle Unfälle bei der Nutzung.

Die Struktur 

Heavy-Duty-Modelle aus Aluminium oder Edelstahl genießen den Ruf, robust und stabil zu sein und daher eine längere Lebensdauer zu bieten. Wenn Sie Ihre Auto-Fußpumpe kaufen, ist es besser, auf diesen Modelltyp zu achten.

Kompaktheit

Die mehr oder weniger praktische Seite einer Fußpumpe hängt auch von ihrer Kompaktheit ab. Dies ist daher ein wesentlicher Punkt, auf den Sie bei Ihrem Kauf achten müssen. Eine gute Fußpumpe sollte möglichst platzsparend und leicht zu transportieren sein . Viele Hersteller bieten Kompaktwagen-Standpumpen an. Sie finden beispielsweise Modelle mit Füßen und klappbarem Griff. Ein weiterer Vorteil, der die Lagerung und den Transport Ihres Geräts unterwegs erheblich erleichtert.

Stabilität

Schließlich ist die Stabilität eines der wichtigen Kriterien, die Sie beim Kauf Ihrer Standpumpe berücksichtigen müssen . Zu diesem Zweck verfügen Sie über Geräte, die mit rutschfesten Füßen ausgestattet sind, die für Stabilität während des Gebrauchs sorgen, was auch ein einfaches und schnelles Aufblasen begünstigt.

Wie pumpt man Autoreifen auf?

Die Verwendung einer Fußpumpe zur Aufrechterhaltung des Reifendrucks Ihres Fahrzeugs auf dem richtigen Niveau trägt dazu bei, die Lebensdauer der Reifen selbst zu verlängern und damit Ihre Sicherheit und Ihren Komfort auf der Straße zu verbessern.

Im Allgemeinen ist dieser Pumpentyp erstaunlich einfach zu bedienen . Um es nutzen zu können, sind keine besonderen technischen Kenntnisse erforderlich, allenfalls muss man lediglich einer sehr geringen körperlichen Anstrengung zustimmen.

Bevor Sie mit dem Aufblasen beginnen, müssen Sie zunächst Ihren Inflator testen . Sie müssen lediglich die Bedienungsanleitung lesen und dann das Gerät testen, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert. Stellen Sie dazu die Pumpe auf eine sehr ebene Fläche und drücken Sie mit dem Fuß auf das Pedal, um die Luft abzulassen.

Nachdem Sie Ihre Pumpe getestet und festgestellt haben, dass sie gut funktioniert, besteht der nächste Schritt darin, den richtigen Düsenadapter auszuwählen . Im Allgemeinen werden Standpumpen mit mehreren Adaptern geliefert, mit denen Sie Ihre Ausrüstung zum Aufpumpen beliebiger aufblasbarer Gegenstände verwenden können, einschließlich Autoreifen (in diesem Fall), Fahrradrädern, Matratzen, Bällen usw. Sie müssen den passenden Adapter identifizieren und ihn dann am Ende des Druckschlauchs Ihrer Pumpe befestigen. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung eines ungeeigneten Adapters zu einer Verschlechterung Ihrer Reifen führen und die Leistung Ihres Geräts beeinträchtigen kann.

Nachdem Sie sich für den Düsenadapter entschieden haben, müssen Sie nur noch den Druck an Ihre Reifen weiterleiten. Doch zunächst muss die Pumpe mit dem Reifen verbunden werden, und zwar genau mit dem Ventil. Sobald dies erledigt ist, müssen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche halten und das Pedal fest betätigen. Wenn das Pedal niedergedrückt wird, muss es losgelassen werden und in seine Ausgangsposition zurückkehren. Der Vorgang muss so oft wie nötig wiederholt werden. Dabei muss am Manometer überprüft werden, dass der Reifen nicht zu viel Luft aufpumpt, als er sollte. Bei Bedarf können Sie die im Reifen enthaltene Luft evakuieren, um den optimalen Druck zu gewährleisten.

Einige Sicherheitstipps im Zusammenhang mit der Verwendung Ihrer Auto-Standpumpe

Wie oben erwähnt, ist eine Standpumpe äußerst einfach und leicht zu bedienen. Bei ordnungsgemäßer Funktion und guter Handhabung besteht keine Verletzungsgefahr. Sie sollten jedoch immer vorsichtig sein und die Anweisungen des Herstellers befolgen, bevor Sie dieses Gerät verwenden . Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten:

unebene Oberflächen

Zu Ihrer Sicherheit ist es wichtig, dass Sie Ihre Standpumpe auf einer ebenen Fläche verwenden . Wenn Sie in unebenem Gelände arbeiten, sind Sie Instabilität und möglichem Abrutschen ausgesetzt, was zu Verletzungen oder sogar zu Schäden an Ihrer Ausrüstung führen kann.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Auto auf einer ebenen Fläche steht und ziehen Sie die Hand- oder Feststellbremse an, bevor Sie mit dem Aufpumpen Ihrer Räder beginnen. Vergessen Sie nicht, den Motor abzustellen, während Sie dabei sind. Parken Sie vorher niemals am Straßenrand, da dies sehr riskant ist und jederzeit zu einem Unfall führen kann. Ideal ist es, an einem Ort abseits von Fußgängern und Autofahrern zu parken, beispielsweise in einer Garage.

schnelles Pumpen

Die Nutzung der Standpumpe ist zwangsläufig mit körperlicher Anstrengung verbunden, da man stehen und das Pedal betätigen muss, um Druck zu erzeugen. Durch zu schnelles Pumpen entweicht Luft aus der Pumpe, was zu Schäden führen kann. Während der Inflation ist es besser, stabile und feste Bewegungen zu verwenden.

Überinflation

Wie oben erwähnt, ist es wichtig, vor dem Aufpumpen Ihrer Reifen den im Handbuch angegebenen optimalen Druckpegel zu überprüfen . Wenn Ihre Reifen einen zu hohen Reifendruck haben, kann dies zu einem Platzen während der Fahrt führen, möglicherweise Ihre Stoßdämpfer beschädigen oder zu einer unbequemen Fahrt usw. führen.

Schreibe einen Kommentar