Es gibt viele Gründe, warum Nutzer auf wiederaufladbare Batterien umsteigen. Sie sind nicht nur wirtschaftlich, sondern auch weniger umweltschädlich als Einwegbatterien. Allerdings gibt es eine so große Vielfalt an Modellen und Marken, dass es nicht einfach ist, sich zurechtzufinden. Welche Akkus kaufen? Meilleur-Note berät Sie anhand der wichtigsten zu berücksichtigenden Punkte, um Ihnen bei der Suche nach den Modellen zu helfen, die Ihren Anforderungen entsprechen.
Eine wiederaufladbare Batterie: Was ist das?
Eine wiederaufladbare Batterie, auch Batteriezelle oder Akkumulator genannt, ist eine Batterie, die dank eines elektrochemischen Systems mehrmals aufgeladen werden kann, um wiederverwendet zu werden. Sobald die Ladung erschöpft ist, wird es an ein Ladegerät angeschlossen, um Energie zu speichern, die es dann in Form von elektrischem Strom abgibt, um die verschiedenen Geräte mit Strom zu versorgen. Einen Akku gibt es in vielen Formaten, er hat eine unterschiedliche Kapazität und nutzt je nach Modell unterschiedliche Technologien.
Was sind die besten wiederaufladbaren Batterien?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: EBL
Nichts ist besser als dieses Set aus 12 hochwertigen wiederaufladbaren Batterien, um Ihre Geräte ordnungsgemäß mit Strom zu versorgen und gleichzeitig Geld zu sparen. Ni-MH-Akkus mit großer Kapazität und fortschrittlicher PROCYCO-Technologie, die Sie bis zu 1200 Mal aufladen können. Darüber hinaus enthalten sie aus Rücksicht auf die Umwelt kein Hg/Cd/Pb.
Das beste günstige Modell: Amazon Basics
Sind Sie auf der Suche nach hochwertigen, kostengünstigen AAA-Batteriezellen? Dieses Set aus 12 Batterien bietet große Kapazität und lange Lebensdauer, passend zu verschiedenen Geräten. Vorgeladene und gebrauchsfertige Akkus, die dank ihrer allmählichen Entladung 1000 Mal mit minimalem Leistungsverlust aufgeladen werden können.
Das beste High-End-Modell: EBL
Dieser Akku ist wohl die beste Wahl, wenn Sie auf der Suche nach wiederaufladbaren Akkus mit Premium-Ladegeräten sind. Diese besteht aus 4 x 2800 mAh AA-Batterien und 4 x 1200 mAh-Batterien, die bis zu 1200 Mal aufgeladen werden können. Das mitgelieferte Ladegerät, das alle 8 Akkus gleichzeitig laden kann, verfügt über ein fortschrittliches Sicherheitssystem und LED-Anzeigeleuchten.
Entdecken Sie ohne weitere Verzögerung die 5 besten wiederaufladbaren Batterien, die wir verglichen haben, um ihre wichtigsten Vorteile in Bezug auf Leistung, Lebensdauer und Preis hervorzuheben.
Wie wählt man wiederaufladbare Batterien aus?
Je nach Format
Wie bei einem herkömmlichen Akku kommt es auch bei der Wahl eines Akkus vor allem auf das gewünschte Format an. Es wäre eine Schande, Geld für den Kauf eines Artikels ausgegeben zu haben, der Ihnen nicht einmal dienen kann. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie sich daher zunächst darüber informieren, ob Ihr Gerät mit AA- oder LR6-, AAA- oder LR3-, AAAA- oder LR61-Akkus, quadratischen Batterien usw. funktioniert.
Überprüfen Sie einfach direkt den Standort der Batterien, falls Sie die Bedienungsanleitung Ihres Geräts nicht mehr haben. Auf jeden Fall wäre es klüger, sich für eine Reihe von Batterien unterschiedlicher Formate zu entscheiden, insbesondere wenn Ihre Maschinen nicht die gleichen Modelle verwenden.
Je nach Typ oder Technologie
Je nach Technologie gibt es verschiedene Arten von wiederaufladbaren Batterien, von denen jede ihre eigenen Besonderheiten hat. Zunächst einmal gibt es Akkus vom Typ NiCd oder NiCad. Es gibt nicht mehr viele davon auf dem Markt, da es sich um Batterien der älteren Generation handelt, die den Nachteil haben, dass sie einen Memory-Effekt haben. Diese neigen zur Selbstentladung, da sie nicht mehr vollständig aufgeladen werden können. Aus diesem Grund empfiehlt Ihnen unsere Website, sich für Ni-MH-Akkus oder Lithium-Modelle zu entscheiden.
Lithium-Akkus haben keinen Memory-Effekt und sind daher weniger empfindlich gegenüber Selbstentladung. In jedem Fall erweisen sich AAA-Lithiumbatterien als die zuverlässigsten, da sie weniger umweltschädlich sind.
Je nach Kapazität
Die Kapazität ist ein weiteres entscheidendes Merkmal bei der Wahl eines Akkus. Ausgedrückt in mAh (Milliamperestunde) entspricht dies der Energiemenge, die der Akku wiederherstellen kann. Es wird daher seine Autonomie definieren. Je höher die Kapazität eines Akkus ist, desto länger kann er betrieben werden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Aufladen eines Akkus mit großer Kapazität länger dauert und mehr kostet.
Daher ist es am besten, je nach Verwendungszweck auszuwählen. Eine Kapazität von 700 mAh reicht beispielsweise bereits für eine Fernbedienung , eine Taschenlampe und bestimmte Spielzeuge aus. Wenn Sie hingegen verschiedene Geräte mit Strom versorgen möchten, bevorzugen Sie Akkus mit 1000 mAh oder mehr.
Laut Ladegerät
Dies ist ein weiterer wichtiger Punkt, wenn Sie auf der Suche nach Akkus mit Ladegerät sind. Diese Option ist auch vorteilhafter, da Sie kein zusätzliches Geld mehr für den separaten Kauf eines Ladegeräts ausgeben müssen. Idealerweise sollte das Gerät von derselben Marke sein wie Ihre Batterien, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist. Beachten Sie auch, dass die praktischsten Ladegeräte solche mit mehreren unabhängigen Steckplätzen unterschiedlicher Formate sind.
Einige verfügen beispielsweise über 8 Steckplätze, darunter 4 für AA-Batterien und 4 weitere für AAA-Batterien. Danach gibt es Universalmodelle und intelligente Versionen. Letztere bieten mehrere Features wie einen automatischen Ladestopp oder einen Schnellmodus, sind aber teurer.
Laut Marke und Garantie
Dies sind Elemente, anhand derer Sie auch eine Batteriezelle von guter Qualität erkennen können. Es wird empfohlen, bekannte Marken wie EBL, Duracell, Energizer, Varta oder sogar Panasonic zu bevorzugen.
Hersteller, die bereits ihr Know-how unter Beweis gestellt haben und über mehrjährige Erfahrung in diesem Bereich verfügen. Vergessen Sie nicht, die Garantie zu prüfen, denn vor Fälschungen sind wir nie sicher. Die größten Marken bieten bis zu 5 Jahre Garantie.
Warum sollten Sie sich für wiederaufladbare Batterien entscheiden?
Zum Schutz der Umwelt
Es versteht sich von selbst, dass eine längere Aufbewahrung dazu beiträgt, den Abfall in jedem Haushalt zu reduzieren. Somit vermeiden Sie durch den Kauf ökologischer Batteriezellen den Wegwerf mehrerer herkömmlicher Batterien und tragen zum Schutz der Umwelt bei.
Dies ist in der Tat eine langfristige Investition, da wiederverwendbare Batterien Ihnen jahrelang dienen können. Dadurch können Sie sowohl den Verbrauch als auch die Verbreitung dieses Giftmülls reduzieren. Darüber hinaus liegt die Recyclingquote bei allen sortierten Altbatterien bei knapp 45 %.
Um zu sparen
Einer der ersten wesentlichen Vorteile von wiederaufladbaren Batterien besteht darin, dass Sie nicht mehr wiederholt Batterien kaufen müssen. Denn der Betrieb einer Batteriezelle macht sie zu einem Produkt, das mehrfach wiederverwendet werden kann. Bei herkömmlichen Einwegbatterien ist dies nicht der Fall.
Durch den Kauf von wiederaufladbaren Batterien müssen Sie nicht jedes Mal neue Batterien kaufen, wenn diese abgenutzt sind. Laden Sie sie einfach mit elektrischem Strom auf, damit sie Ihre elektronischen Geräte wieder mit Strom versorgen können. Das schont Ihren Geldbeutel erheblich, da die Lebensdauer wiederaufladbarer Batterien bis zu 1200 Zyklen betragen kann.
Für höhere Belastbarkeit
Viele elektronische Geräte benötigen heutzutage eine hohe Mindestspannung, die nicht wiederaufladbare Batterien nicht liefern können. Daher kommt es sehr oft vor, dass die herkömmlichen Batterien nicht ordnungsgemäß funktionieren. Und viele werfen neue Akkus einfach deshalb weg, weil sie keine ausreichend hohe Ladeleistung haben. Aber das ist eine riesige Verschwendung.
Aus diesem Grund ist es sinnvoller, sich für hochwertige Akkus zu entscheiden, die eine höhere Ladekapazität bieten als Einwegmodelle. Sie eignen sich tatsächlich viel besser für die energieverbrauchenden Geräte, die Sie täglich nutzen.
Welche wiederaufladbaren Batterien soll ich wählen?
Wir haben für Sie die TOP4 der wiederaufladbaren Batterien zusammengestellt, die sowohl hinsichtlich ihrer Leistung als auch ihres Preises für Sie von Interesse sein dürften.




Häufig gestellte Fragen zu wiederaufladbaren Batterien
Wie lange halten wiederaufladbare Batterien?
Die Lebensdauer einer Batterie variiert je nach Modell erheblich und hängt von mehreren Kriterien ab. Tatsächlich hängt es weitgehend von der Kapazität des Akkus in mAh ab, die angibt, wie viele Stunden er nach jeder vollständigen Ladung Strom liefern kann. Die dadurch bereitgestellte Autonomie hängt jedoch auch vom Energieverbrauch des Geräts ab, das es nutzt. Auf jeden Fall ist es immer besser, Akkus mit hoher Kapazität zu wählen, da es Modelle mit 800 bis 10.000 mAh gibt. Die Lebensdauer kann zwischen 400 und 1200 Zyklen liegen.
Welche ist die beste Marke für wiederaufladbare Batterien?
Energizer-, Duracell-, EBL-, Amazon Basics- und Varta-Batteriezellen gehören zu den angesagtesten Produkten auf dem Markt. Dies sind in der Tat die bekanntesten Batteriemarken, die eine Reihe leistungsstarker und langlebiger Batterien anbieten.
Woher wissen Sie, ob eine Batterie wiederaufladbar ist oder nicht?
Es kommt sehr selten vor, dass man beim Kauf einer Batterie einen Fehler macht. Tatsächlich tragen alle wiederverwendbaren Batterien, auch Batterien genannt, auf ihrer Verpackung sowie auf den Batterien selbst den Begriff „wiederaufladbar“. Der Vergleich mit Einwegbatterien sollte Ihnen keine großen Schwierigkeiten bereiten.
Wie teste ich einen Akku?
Es ist durchaus möglich, die Akkus vor dem Einsatz zu testen, um deren genaue Ladekapazität zu erfahren. Hierzu können Sie entweder ein Multimeter, ein Voltameter oder einen Tester verwenden. Beginnen Sie mit der Kalibrierung des Geräts an einem Multimeter entsprechend dem Format und der Intensität der zu testenden Batterie. Verbinden Sie dann das schwarze Kabel mit der COM-Buchse und platzieren Sie den Stecker am Minuspol der Batterie. Der rote wird an die V-Omega-Buchse sowie an den Stecker am Pluspol angeschlossen. Wenn Sie ein Voltameter verwenden, schließen Sie das Gerät unbedingt zuerst an eine Steckdose an. Führen Sie dann die Kalibrierung bei 20 Volt durch. Sobald die rote Taste leuchtet, platzieren Sie den Pluspol der Batterie dort. Machen Sie dasselbe für den schwarzen Schlüssel mit dem Minuspol der Batterie.
Welchen wiederaufladbaren Akku für schnurlose Telefone soll ich wählen?
Für schnurlose Telefone werden am meisten wiederaufladbare Akkus mit NiMh- und LI-Ionen-Technologie empfohlen. Dies sind die beiden neuesten Technologien und derzeit auch die effizientesten. Es wird jedoch empfohlen, das Telefon nicht an der Basisstation angeschlossen zu lassen, um den Ladezyklus nicht zu verschwenden.
Letzte Aktualisierung Best-Rating.com am 11. Mai 2023