Ein Verstärker eignet sich zum Spielen von elektrischer, elektroakustischer oder Bassgitarre. Großartig klingende Ausrüstung, die praktisch für Proben, zum Aufwärmen hinter der Bühne oder für private Auftritte ist. Allerdings sind die Modellvarianten so zahlreich, dass es schwierig sein kann, sich zurechtzufinden. In diesem Leitfaden bietet Ihnen MN die wichtigsten Auswahlkriterien und einige Ratschläge, die Ihnen dabei helfen sollen, den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Gitarrenverstärker zu finden.
Ein Gitarrenverstärker: Was ist das?
Dabei handelt es sich um ein Gerät, das den Klang einer E-Gitarre, einer elektroakustischen Gitarre oder einer Bassgitarre verstärkt. Bestehend aus einem elektronischen Teil und einem Lautsprecher wandelt es das elektrische Signal, das aus den vom Tonabnehmer der Gitarre aufgenommenen Schwingungen der Saiten entsteht, in Klang um. Es gibt verschiedene Arten von Verstärkern, von Transistormodellen über Modeling-Versionen bis hin zu Röhrengitarrenverstärkern. Sie sollten auch wissen, dass viele Eigenschaften wie Leistung und Zusatzfunktionen von Verstärker zu Verstärker unterschiedlich sein können.
Was sind die besten Gitarrenverstärker?
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Marshall
Dieser tragbare Gitarrenverstärker wird Ihr idealer Begleiter sowohl für Ihre Proben als auch für das Aufwärmen hinter der Bühne sein. Neben seiner Transportfähigkeit dank seiner geringen Größe und seinem geringen Gewicht zeichnet sich dieses Modell durch seine Fähigkeit aus, saubere, Crunch- oder gesättigte Sounds zu erzeugen. Dank des Kopfhörerausgangs bietet es Ihnen auch die Möglichkeit, privat zu trainieren.
Das beste günstige Modell: Fender
Suchen Sie einen günstigen kompakten Gitarrenverstärker? Dieses Modell besticht sowohl durch seine geringe Größe als auch durch seinen klaren Klang ohne Störgeräusche. Darüber hinaus können Sie es mit Kopfhörern verwenden, um diskret zu trainieren und dabei eine gute Klangqualität zu genießen.
Das beste High-End-Modell: Marshall
Es gibt nichts Besseres als diesen Marshall-Gitarrenverstärker zur Verstärkung Ihrer elektrischen oder elektroakustischen Gitarre. Ein High-End-Gerät, das sich nicht nur durch große Leistung und hervorragende Klangqualität auszeichnet. Dieses Modell wird Sie auch durch seine verschiedenen Einstellmodi sowie die Vielfalt der Effekte, die es bietet, begeistern.
Wir haben eine Reihe von Gitarrenverstärkern auf dem Markt analysiert und verraten Ihnen in diesem Ranking die 5 besten Modelle, die uns am meisten überzeugt haben.
Wie wählt man einen Gitarrenverstärker aus?
Welche Art?
Dies ist das Kriterium, das Sie zuerst berücksichtigen müssen. Der Typ des E-Gitarrenverstärkers wird je nach Verwendungszweck ausgewählt. Der Transistorverstärker ist das günstigste Modell. Es ist ideal für Einsteiger und ein recht vielseitiges Gerät, das sich insbesondere durch seine Robustheit, Tragbarkeit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Allerdings erweist es sich klanglich als weniger effizient. Der Röhrengitarrenverstärker hingegen ist die von Profis wegen seiner Klangqualität am meisten geschätzte Version.
Es ist ein dynamischeres und leistungsfähigeres Gerät. Bei dieser Art von Geräten ist jedoch je nach Betriebshäufigkeit ein Austausch der Lampen nach einigen Jahren erforderlich. Was den Modellierungsverstärker betrifft, handelt es sich um ein Gerät, mit dem Sie den Klang umformen können, indem Sie das Signal in ein digitales Signal umwandeln. Es ist vielseitig und in der Lage, eine Vielzahl von Klängen und Effekten zu erzeugen. Allerdings bietet es nicht die gleiche Klangqualität wie ein Röhrenmodell.
Stack, Combo oder Rack?
Beachten Sie, dass es einen elektroakustischen Gitarrenverstärker in vielen Formen geben kann. Erstens ist der Stack-Verstärker ein Gerät, bei dem der Verstärker und das Gehäuse getrennt sind. Dieser hat den Vorteil, dass er leistungsstärker und robuster ist, da der Verstärker nicht den Vibrationen der Lautsprecher ausgesetzt ist. Es kann auch an verschiedene Gehäusemodelle angeschlossen werden, um kraftvollere und vielfältigere Klänge zu genießen. Sein Nachteil liegt in seiner schweren und sperrigen Seite. Dann gibt es noch den Combo-Verstärker, der Verstärker und Gehäuse in einem einzigen Gerät vereint.
Es handelt sich um einen tragbaren Gitarrenverstärker, der nicht nur praktischer zu transportieren, sondern auch wirtschaftlicher ist. Für Konzerte oder Bühnenproduktionen bietet diese Art von Geräten jedoch nicht die erforderliche Leistung, da Lautstärke und Klangvielfalt begrenzt sind. Es ist hauptsächlich für Proben und Backstage-Aufwärmübungen gedacht. Schließlich gibt es noch den Rack-Verstärker, der aus vom Benutzer ausgewählten Elementen besteht. Ein maßgeschneidertes Gerät, das auf die Bedürfnisse des letzteren zugeschnitten ist.
Welche Macht?
Hier ist ein weiterer entscheidender Punkt bei der Wahl Ihres Materials. Die in Watt (W) gemessene Leistung eines Gitarrenverstärkers kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Je höher er ist, desto besser ist die Klangqualität. Allerdings hängt alles von der Verwendung der Gitarre ab. Wichtig zu wissen ist auch, dass die Leistung je nach Technologie des Verstärkers unterschiedlich ist. Beachten Sie, dass ein 30-W-Röhrenverstärker einem 100-W-Transistorverstärker entspricht.
Bei einem Gitarrenverstärker für die Wohnung kann eine Leistung von 10 bis 30 W für ein Röhrenmodell und 5 bis 20 W für eine Transistorversion ausreichend sein. Um in der Gruppe zu spielen, bevorzugen Sie jedoch einen Röhrenverstärker mit 30 bis 50 W oder ein Gerät mit Transistoren von 50 bis 100 W. Für den Einsatz auf der Bühne empfiehlt sich eine Ausrüstung mit 50 bis 100 W oder 100 bis 300 W. .
Welche zusätzlichen Funktionen
Ein tragbarer Akustikgitarrenverstärker wird auch nach den zusätzlichen Funktionen ausgewählt, die er bietet. Manche Geräte bieten mehr Möglichkeiten für besseren Klang. Beispielsweise gibt es Modelle mit unterschiedlichen Einstellmodi, nämlich Treble für die Höhen, Bass für die Bässe und Middle für die Mitten. Auf diese Weise können Sie den vom Gerät erzeugten Ton gezielter anpassen. Es gibt auch andere interessante Optionen, wie zum Beispiel die Kanalumschaltung von Clean auf Overdrive.
Es gibt auch Verstärker, die verschiedene Effekte bieten, wie z. B. Reverb, um dem Klang Tiefe zu verleihen, Delay, um den Eindruck eines Echos zu erwecken, oder sogar Chorus, um den Klang etwas aufzublasen. Kurz gesagt, es liegt an Ihnen, den perfekten Verstärker entsprechend Ihren Bedürfnissen und Erwartungen zu finden, wobei Sie wissen, dass der Preis im Allgemeinen mit der Vielfalt der angebotenen Funktionen steigt.
Welche Marke ?
Die Marke bleibt ein guter Hinweis darauf, wie robust und zuverlässig ein Verstärker sein kann. Meilleur-Note empfiehlt Ihnen, sich an anerkannte Marken zu wenden, um eine gewisse Garantie zu erhalten. Heutzutage gibt es tatsächlich eine so große Markenvielfalt, dass man leicht auf ein Gerät stößt, dessen Leistung nicht zufriedenstellend ist.
Wenn Sie sich für einen Gitarrenverstärker von Yamaha, Fender, Marshall oder Vox entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie über eine langlebige Ausrüstung verfügen und eine gute Klangqualität genießen können. Sie sind seit Jahren renommierte Spezialisten im Design von Musikequipment.
Warum einen Gitarrenverstärker wählen?
Zur idealen Verstärkung Ihrer Gitarre
Die Verwendung eines klassischen, elektroakustischen, elektrischen oder Bassgitarrenverstärkers ist für alle Gitarristen unerlässlich oder sogar unerlässlich. Speziell entwickelte Ausrüstung, die den von Ihrem Musikinstrument erzeugten Klang verstärkt. Dadurch erhalten Sie hochwertige Klänge zum Proben, Trainieren oder Aufführen unter den besten Bedingungen.
So können Sie Ihre Gitarre überall spielen
Der Vorteil eines tragbaren Gitarrenverstärkers besteht auch darin, dass Sie überall elektroakustische, elektrische oder Bassgitarre spielen können. Es handelt sich um ein platzsparendes und relativ leichtes Gerät, das problemlos transportiert werden kann. Es gibt sogar batteriebetriebene Gitarrenverstärker, die keine Steckdose benötigen.
Um Geld zu sparen
Ein weiterer Grund, sich für einen E-Gitarrenverstärker zu entscheiden, besteht darin, dass dies die kostengünstigste Möglichkeit ist, den Klang aus dem Instrument herauszuholen. Die Investition in eine Kombination aus Verstärker und Gehäuse ist wirtschaftlicher als der separate Kauf der beiden Komponenten.
Welchen Gitarrenverstärker wählen?
Wählen Sie einen der derzeit interessantesten Gitarrenverstärker, indem Sie Ihr Equipment aus unseren TOP4 der Modelle auswählen, die von Kunden die positivsten Bewertungen erhalten haben.




Häufig gestellte Fragen zu Gitarrenverstärkern
Wie installiere ich einen Gitarrenverstärker?
Der Einbau eines akustischen, elektroakustischen oder elektrischen Gitarrenverstärkers ist ein Kinderspiel. Dazu muss lediglich das Klinkenkabel der Gitarre mit dem „INPUT“-Eingang des Verstärkers verbunden werden. Anschließend müssen Sie das Gerät nur noch mit dem „POWER“-Schalter einschalten.
Wie richte ich meinen Gitarrenverstärker ein?
Um eine optimale Klangqualität genießen zu können, ist die richtige Einstellung eines Gitarrenverstärkers mit Effekt unerlässlich. Dazu müssen Sie Schritt für Schritt vorgehen und den gewünschten Klang und den Musikstil, den Sie spielen möchten, berücksichtigen. Stellen Sie zunächst den Sättigungspegel mit dem Drive- oder Gain-Regler und die Lautstärke des Clean-Sounds mit dem Master-Regler ein. Finden Sie dann mit den Equalizer-Tasten den richtigen Ausgleich, indem Sie mit den Höhen, Tiefen und Mitten spielen. Schließlich können Sie Reverb, Delay und Chorus entsprechend Ihrem Musikstil (Blues, Jazz, Funk, Rock oder Metal) anpassen, sofern Ihre Ausrüstung dies zulässt.
Welchen Gitarrenverstärker soll ich zu Hause spielen?
Ein Gitarrenverstärker für die Wohnung und ein spezieller Verstärker für die Bühne haben nicht die gleichen Eigenschaften. Um zu Hause Gitarre zu spielen, kann ein Gerät mit geringer Leistung ausreichen. Ein Lampenmodell mit 10 bis 30 W oder eine Transistorversion mit 5 bis 20 W ist perfekt. Es ist auch nicht notwendig, über eine Vielzahl von Funktionen zu verfügen. Die wesentlichen Funktionen wie das Vorhandensein eines Equalizers und eines Kopfhörerausgangs werden mehr als ausreichend sein.
Wie wählen Sie die Leistung Ihres Gitarrenverstärkers aus?
Die Leistung eines Gitarrenverstärkers muss entsprechend der Nutzung der Gitarre gewählt werden. Für den Heimgebrauch eignet sich ein leistungsschwächeres Gerät, während für das Spielen in Gruppen oder auf der Bühne eine leistungsstärkere Ausrüstung erforderlich ist. Es muss auch zu Ihrem Instrument passen. Eine E-Gitarre benötigt mehr Strom als eine elektroakustische Gitarre. Wie viel kostet ein Gitarrenverstärker? Der Preis eines kompakten Gitarrenverstärkers variiert stark je nach seiner Leistung, nämlich seinem Typ, seiner Leistung und seinen Zusatzfunktionen. Für die fortschrittlichsten Geräte kann sie zwischen 60 Euro und über 400 Euro liegen. Das Budget, das Sie vorbereiten müssen, hängt von Ihren Bedürfnissen und Erwartungen ab. Wenn Sie gerade erst anfangen, wäre es auf jeden Fall sinnlos, ein Vermögen für einen Hochleistungsverstärker auszugeben.
Letzte Aktualisierung Best-Rating.com am 11. Mai 2023