An sonnigen Tagen ist es unerlässlich, zum Aperitif ein gutes Glas Roséwein zu genießen. Aber Sie müssen immer noch wissen, wie Sie die beste Flasche auswählen, die perfekt zu Ihren Mahlzeiten passt und gleichzeitig Ihrem Geschmack entspricht.
Keine Panik, Meilleur-Note bietet Ihnen in diesem Einkaufsführer alle wichtigen Ratschläge zur Auswahl eines Roséweins, der Ihren Wünschen entspricht.
Was ist ein Roséwein?
Roséwein ist eine Weinsorte, deren Farbe von blassrosa bis dunkelrosa reicht. Es zeichnet sich durch seinen Weinbereitungsprozess, direktes Pressen oder Ausbluten aus, der die Farbe der Flüssigkeit entsprechend der Mazerationszeit des Traubensafts mit der Schale begünstigt.
Daher wird Roséwein nie aus einer einfachen Mischung von Rotwein und Weißwein gewonnen , es sei denn, er wird in der Champagne hergestellt. Es ist die einzige Ortschaft in Frankreich, die berechtigt ist, Roséwein aus der Mischung der roten Rebsorten Pinnot Meunier und der weißen Rebsorten Chardonnay herzustellen, die getrennt vinifiziert werden.
Was sind die besten Roséweine?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: jemangefrancais.com
Kaufen Sie dieses Set mit 6 Flaschen Roséwein, um sich selbst und Ihren Lieben eine Freude zu machen. Dieser Cru stammt aus der Region Languedoc-Roussillon und wurde aus den Rebsorten Grenache und Syrah hergestellt. Er erweist sich als trockener und kräftiger, während er durch fruchtige und säuerliche Noten verstärkt wird, die zu Wurstwaren und Pökelfleisch passen.
Das beste günstige Modell: Minuty
Genießen Sie diesen Roséwein als Aperitif an einem Nachmittag mit Freunden oder einfach zum Vergnügen. Dieser Wein, der bereits zweimal mit der Goldmedaille des Rosés du Monde ausgezeichnet wurde, stammt aus der Vinifizierung durch Direktpressung und hat eine klare Farbe. Es zeichnet sich durch Aromen von roten Früchten und einer Grapefruitnote aus.
Das beste High-End-Modell: Ays d’Oc
Genießen Sie diesen prickelnden Roséwein bei einem Aperitif oder einem Cocktail-Dinner, um den Geschmack Ihrer roten Obstsalate und verschiedener Desserts zu unterstreichen. Mit einem leichten Alkoholgehalt sowie Noten von Erdbeeren und Zitrusfrüchten verleiht dieser Wein mit der Farbe von Rosenblütenblättern Frische im Mund.
Entdecken Sie ohne weitere Verzögerung unsere Auswahl der 5 besten Flaschen Roséweine, die derzeit auf dem koptischen Markt am meisten verkauft werden und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Wie wählt man einen Roséwein aus?
Je nach Art und Art der Weinbereitung
Das erste, was Sie wissen sollten, bevor Sie sich für eine Flasche Rosé entscheiden, ist die Art der Weinbereitung. Tatsächlich gibt es zwei sehr unterschiedliche Verfahren, die es ermöglichen, zwei Arten von Rosé zu erhalten. Zum einen gibt es das Direktpressverfahren, bei dem die Trauben direkt nach der Lese gepresst werden. Dank dieser Methode erhalten wir einen süßen, leichten Roséwein mit sehr wenig Tannin, da der Saft nicht sehr lange mit der Schale der Beeren oder der Weintrauben in Berührung gekommen ist.
Diese Rosésorte ist für diejenigen zu wählen, die die Flasche nicht länger als 2 Jahre aufbewahren möchten, da sie jung getrunken werden und leicht ihre Frische verlieren. Am besten können wir Ihnen Roséweine aus der Provence, Cabernet und Merlot empfehlen. Darüber hinaus handelt es sich bei der zweiten Art von Rosé um den Rosé, der durch die Blutungsmethode entsteht. Hierbei wird der Saft über mehrere Stunden mit der Schale mazeriert und so die Farbstoffe der Traubenschale aus der Flüssigkeit extrahiert.
Das Ergebnis ist ein vollmundiger und tanninhaltiger Rosé, besonders kräftig am Gaumen. Dies ist die Art von Roséwein, die man verschenken sollte, da er länger, nämlich 3 oder 4 Jahre, gelagert werden kann. Zu den besten zählen die Regionen Béarn und Languedoc-Roussillon, die sehr zu empfehlen sind.
Je nach Farbe und Geschmack
Es ist wichtig zu wissen, dass die Farbe eines Rosés je nach Herstellungsmethode unterschiedliche Aspekte haben kann, von denen es bei dieser Art von Jahrgang mehr als 140 Farbtöne gibt. Allerdings gibt es vor allem zwei wesentliche Unterschiede im Geschmack eines Roséweins, je nachdem, ob er durch Direktpressung oder durch Entbluten behandelt wurde.
Wenn Sie also vor allem den fruchtigen Geschmack von Zitrusfrüchten und die Frische exotischer Früchte in einem Wein suchen, empfiehlt MN Ihnen, einen Rosé mit einer extrem hellen Farbe zu wählen, die von blassrosa bis grau reicht. Sie haben zum Beispiel den Roséwein Pfirsich, Litschi, Aprikose, Lachs und viele mehr.
Um hingegen einen ausgeprägteren Geschmack am Gaumen mit Noten von roten Früchten, schwarzen Johannisbeeren oder Erdbeeren zu genießen, ist es sinnvoller, sich für einen dunkleren Roséwein zu entscheiden, der durch das Saignée-Weinbereitungsverfahren gewonnen wird. Für diesen Cru-Typ finden Sie mehrere Appellationen, wie zum Beispiel Grenadine, Fuchsia, Stachelbeere oder sogar œil de perdrix Rosé.
Entsprechend seinem Charakter
Viele Verbraucher haben besondere Vorlieben hinsichtlich des Zuckergehalts, des Alkoholgehalts oder auch der im Wein vorhandenen Aromen. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf einer Flasche Rosé immer über diese verschiedenen Kompositionselemente informieren.
Wenn Sie keinen süßen Roséwein mögen, empfehlen wir Ihnen auf unserer Website, zu prüfen, ob auf dem Etikett der Flasche eine Zuckerzusammensetzung von weniger als 4 g angegeben ist, was zu den sogenannten trockenen Roséweinen zählt. Bei mehr als 4 g gilt das Rohkost daher als süß.
Auch ein Blick auf das Etikett ist notwendig, um den Alkoholgehalt in der Flasche zu überprüfen. Denn anders als man denkt, lässt sich aus der Farbe der Flüssigkeit keine solche Information ermitteln. Bei Bedarf finden Sie bei uns sogar alkoholfreien Wein für Schwangere und Kinder. Und was den Geruchs- und Geschmacksgenuss betrifft, können Sie die Düfte und Geschmacksrichtungen frei wählen, die Ihnen am besten gefallen. In Roséweinen finden Sie Aromen von Frische, darunter florale Noten, verschiedene Früchte, Gewürze und Kräuter.
Abhängig vom geplanten Verkostungsmodus
Seien Sie sich bewusst, dass es einen Roséwein gibt, der zu allen Mahlzeiten passt, sei es zum Aperitif, Mittag- und Abendessen oder sogar zum Dessert. Aufgrund der erfrischenden Eigenschaften von Rosé eignet sich dieser Weintyp hervorragend als Aperitif zu Oliven, Käse, rohem oder gekochtem Gemüse und Fisch.
Wenn Sie also einen Roséwein für den Aperitif suchen, empfehlen wir Ihnen einen süßen Roséwein mit fruchtigen Noten und einem geringen Alkoholgehalt von etwa 12 %. Wir können Ihnen dann zu einem Cabernet d’Anjou, einem Beaujolais, einem IGP aus der Loire und dem Atlantik, einem Rosé aus der südlichen Côtes du Rhône oder sogar einem Rosé aus dem Languedoc raten.
Wenn Sie sich darüber hinaus dazu entschließen, während eines Hauptgerichts einen Rosé zu schlürfen, ist es ideal, sich für einen tanninhaltigeren, lebendigeren Rosé mit einem Alkoholgehalt von 14 % zu entscheiden. Hierfür empfehlen wir die Roséweine von Tavel, Bandol und Bergerac oder einen Collioure. Und zum Nachtisch gibt es nichts Besseres als Rosé-Varianten mit säuerlichen oder sogar exotischen Fruchtnoten.
Je nach Qualität und Herkunftsbezeichnung
Neben der Wahl der Weinbereitungsmethode eines Rosés, seines Geschmacks und seiner Aromen oder seines Alkohol- und Zuckergehalts empfiehlt Meilleur-Note Ihnen, sich mit der Qualität des Roséweins zu befassen.
Beachten Sie dabei, dass ein Bio-Roséwein nicht unbedingt eine Qualitätsgarantie ist. Um eine gute Flasche Rosé auszuwählen, achten Sie zunächst auf die Farbe, die auf keinen Fall stumpf oder ausgewaschen sein darf. Um die Qualität eines Roséweins zu gewährleisten, ist es natürlich notwendig, ein Kleid mit einer hellen und schillernden Farbe zu bevorzugen.
Andererseits können Sie auch den PDO- oder IGP-Bezeichnungen vertrauen. Zu den besten Weinflaschen, die wir empfehlen können, gehören diejenigen, die auf ihrem Etikett die geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP) tragen. Dies garantiert eine gewisse Qualität dank der Weinbereitung durch die Winzer nach sehr strengen Vorgaben. Flaschen mit dem Gütesiegel IGP oder geschützter geografischer Angabe sind ebenfalls Produkte von sehr guter Qualität, obwohl sie weniger prestigeträchtig sind.
Warum einen Roséwein wählen?
Es ist der Sommerwein schlechthin
An sonnigen Tagen gibt es nichts Besseres als einen guten Pfirsich-Roséwein, den man alleine oder mit Freunden auf der Terrasse schlürfen kann.
Dieser Wein zeichnet sich durch seine frischen Aromen aus, die im Wesentlichen aus fruchtigen und blumigen Noten bestehen und bei zu großer Hitze sofort eine Wohlfühlwirkung hervorrufen.
Aus diesem Grund wird er vor allem zu Gerichten aus dem Süden gewählt, die Sonne, gutes Wetter, Farben und Frische symbolisieren.
Ein sehr lockerer Wein
Dank seiner Leichtigkeit und Süße ist Roséwein weniger kräftig als ein Rot- oder Weißwein. Es ist daher weniger formell, ohne ins Vulgäre zu verfallen, denn Weinliebhaber haben die Angewohnheit, zu jedem Anlass Rotwein oder Weißwein zu trinken.
Rosé ist dann das beliebteste Getränk, um die Geselligkeit zu markieren und einen entspannten Moment des Teilens zu genießen. Darüber hinaus passt es hervorragend zu allen Gerichten, von der Vorspeise bis zum Dessert, und ist ideal für einen Aperitif, ein Mittag- oder Abendessen.
Es ist kein großer Speicherplatz erforderlich
Während hochwertige Rot- und Weißweine mehrere Jahre lang gelagert werden müssen, um ihre edelsten Aromen und Geschmäcker zur Geltung zu bringen, ist dies bei Roséweinen nicht der Fall. Sie können ihn innerhalb von 12 Monaten nach der Weinlese direkt verkosten. Entweder maximal 2 Jahre aufbewahren, um die Leichtigkeit des Rosés mit heller Farbe zu genießen, oder maximal 4 Jahre, um einen Rosé mit lebendiger Farbe, mehr Tannin und mehr zu erhalten mit kräftigem Geschmack. Dies ist der beste Wein für diejenigen, die ihn sofort probieren möchten.
Welchen Roséwein wählen?
Wir haben für Sie eine Auswahl der TOP4-Flaschen Roséweine zusammengestellt, die unserer Meinung nach zu den leckersten und günstigsten derzeit auf dem Markt erhältlichen Weinen gehören.




Wie viele Kalorien hat ein Glas Roséwein?
Die Kalorien von Roséwein sind im Vergleich zu Weißwein und Rotwein geringer, da er aus sehr wenigen Nährstoffen besteht. Daher enthält ein 100-ml-Glas Roséwein etwa 70 kcal oder 12 g Alkohol.
Welchen Roséwein zum Raclette probieren?
Raclette ist ein typisches Gericht, das im Winter gegessen wird, während Rosé zu weniger guten Wintergerichten passt, die im Gegensatz zu Sommergerichten kräftiger sind. Um den Geschmack des Käses jedoch nicht zu verderben, ist es eher ratsam, zum Aperitif auf einen Roséwein mit heller Farbe und wenig Tannin zu setzen.
Was zum Roséwein essen?
Rosé passt sehr gut zu allen Arten von Gerichten, insbesondere zu Sommergerichten von der Vorspeise bis zum Dessert. Mit einem süßen, trockenen und fruchtigen Roséwein zum Aperitif bevorzugen wir Meeresfrüchte, Wurstwaren, Chorizo, Fisch-Rillettes sowie Rezepte mit einer fetten Beilage wie gebratene Gänseleberpastete und Schweinefleisch mit Karamell.
Bevorzugen Sie als Begleitung zu den kräftigsten Weinen Gerichte auf Saucenbasis wie Ratatouille, Pizza, Lasagne, Auberginen-Parmigiana, Lammeintopf und mehr. Gegrilltes Fleisch und Barbecues werden dadurch noch besser zur Geltung kommen.
Zu exotischen Gerichten sollte eine klare Flasche eingenommen werden, wie zum Beispiel ein Roséwein für Couscous, Currys, scharfe Gerichte, asiatische Rezepte, spanische Tapas, Hühnchen-Tajine und andere. Und eine Flasche süßer oder saurer Roséwein passt perfekt zum Nachtisch, Obst und verschiedenen süßen Rezepten.
Wie lagere ich Roséwein?
Um den Geschmack und die Aromen des Roséweins nicht zu verändern, empfiehlt es sich, die Flasche lichtgeschützt aufzubewahren. Stellen Sie es lieber an einem dunklen und leicht feuchten Ort auf, bei Raumtemperatur, weder zu niedrig noch zu hoch, zwischen 10 und 14 °C. Denken Sie auch daran, eine geöffnete Flasche innerhalb von maximal 4 bis 5 Tagen nach dem Öffnen zu verbrauchen.
Wie serviert man Roséwein richtig?
Eine Flasche Roséwein wird kurz vor dem Essen entkorkt. Legen Sie es in den Gefrierschrank, um es schnell abzukühlen, bevor Sie es genießen. Er sollte gekühlt serviert werden, zwischen 8 und 10 °C für einen süßen Roséwein und 12 bis 14 °C für einen vollmundigeren Rosé. Und um es auf der richtigen Temperatur zu halten, können Sie einen Eiskübel verwenden.
Letzte Aktualisierung Best-Rating.com am 11. Mai 2023