Die 5 besten Steigeisen für Wanderschuhe – Analysen und Vergleiche der besten Produkte

Für Wanderer, Liebhaber von Wanderwegen und Klettertouren aller Art gibt es nichts Schöneres als den Erwerb der besten Steigeisen für Wanderschuhe auf dem Markt . Anfänger, Amateure und Experten müssen sich mit diesem Werkzeug ausrüsten, um in jedem Gelände das Gleichgewicht halten zu können . Besonders empfehlenswert sind sie aber für diejenigen, die sich gerne in eine verschneite Umgebung wagen.

In physischen und virtuellen Sportgeschäften gibt es verschiedene Arten von Sekundäreinlagen mit Spikes. Daher kann es schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen, wenn man sich nicht vorher erkundigt. Unabhängig vom Niveau des Wanderers ist es immer ratsam, gut informiert zu sein, allein schon um die gute Qualität der begehrten Ausrüstung sicherzustellen.

In diesem Vergleichsratgeber finden Sie einige ausgewählte Produkte, die Sie interessieren könnten. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie die beste Wahl treffen .

Was sind die besten Steigeisen für Wanderschuhe?

Steigeisen sind rutschfeste Spikes, die man an Wanderschuhen, Fußballschuhen oder auch Stadtschuhen findet . Sie sind auf Sportschuhen vorhanden , die auf offenem Boden gespielt werden.

Für extreme Wanderer und Kletterer werden sie getrennt von den Schuhen angeboten. Es handelt sich also um ein Ausrüstungsteil in Form einer Schuhsohle, ausgestattet mit Spikes, meist aus Metall.

Es ist eine notwendige Ausrüstung zum Klettern an Hängen oder in verschneitem Gelände. Es wird auch zum Gehen auf scharfem Eis und hartem Schnee sowie auf rutschigen und schlammigen Wegen verwendet. Für Liebhaber des Eiskletterns ist es ein unverzichtbarer Verbündeter des Eispickels .

Zusammenfassend handelt es sich bei Steigeisen um Ausrüstungsgegenstände, die in Kombination mit Schuhen die Sturzgefahr auf Schnee und Eis sowie auf rutschigem und schlammigem Gelände minimieren .

#1 Kahtoola Microspikes rutschfeste Kettenspikes


[amazon_link asins=’B0172G4SHU‘ template=’foto‘ store=’tictictac-21′ marketplace=’FR‘ link_id=’3b9c37ab-01fc-11e8-8ae2-8523a12ffe45′]

Die Marke Kahtoola bietet Microspikes, also Minispikes, verbunden mit Edelstahlketten. Das Paar enthält insgesamt 24 Spikes, d. h. der Benutzer hat 12 Spikes auf jeder Sohle. Sein Gurt besteht aus Elastomer, um dem Geher eine optimale Traktion zu ermöglichen.

Microspikes 16 sind gut für Wanderer geeignet. Sie können sie sich sogar besorgen, wenn Sie auf den verschneiten Wegen in Ihrer Nachbarschaft ein besseres Gleichgewicht haben möchten. Egal, ob Sie eine kleine, mittlere, große oder extragroße Schuhgröße haben, Sie können diese Ausrüstung kaufen.

Für dieses Produkt gilt eine zweijährige Herstellergarantie. Es ist solide und effizient und wird lange Zeit seinen Dienst verrichten.

 

#2 ICEtrekkers Anti-Rutsch-Kettensteigeisen


[amazon_link asins=’B002C4HM2G‘ template=’photo‘ store=’tictictac-21′ marketplace=’FR‘ link_id=“]

Diese rutschfesten Glieder bestehen aus einem Satz mit Hunderten von Spitzen. Sie werden in verschneitem, schlammigem und trockenem Gelände eingesetzt. Um sie an Ort und Stelle zu halten, haben sie einen sehr stabilen Gummimantel. So lassen sie sich sehr leicht anziehen.

Dieser Griff eignet sich besonders für Wanderschuhe mit hinterem und vorderem Rahmen. Es kann Ihnen aber auch passen, wenn Sie Sport- oder Schneeschuhe tragen. Auf jeden Fall ist sein Gummi sehr formbar und passt sich problemlos der Form Ihrer Schuhe an.

Der Griff zeichnet sich durch sein einfaches Anlegen und die Stabilität der Spatenketten aus. Außerdem bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis .

 

#3 WEYN Steigeisen aus 19/8-Edelstahl für Schnee und Eis


[amazon_link asins=’B0777BYB73′ template=’foto‘ store=’tictictac-21′ marketplace=’FR‘ link_id=’0fe12601-01fc-11e8-91c9-4b453fcf19e0′]

Dieser Antirutsch wird mit 19 Haken pro Sohle angeboten. Die Ketten, die jeden Spaten verbinden, bestehen aus Edelstahl. Die Befestigungsgurte der Ausrüstung bestehen aus leichtem, elastischem TPE-Gummi, das für einen festen Sitz an Wanderschuhen sorgt.

Wenn Ihre Schuhgröße zwischen 40 und 45 liegt, können Sie sich dieses Grip-Modell zulegen. Es wird auch Liebhabern von Trekking, Spaziergängen im Schnee und Wanderungen auf schlammigen und rutschigen Wegen empfohlen. Es handelt sich um ein Produkt, das für alle Wander- und Sportschuhe geeignet ist.

Abgesehen von ihrer unbestreitbaren Stabilität haben diese Griffe den Vorteil, dass sie leicht an- und auszuziehen sind und sich leicht transportieren lassen.

 

#4 Terra Hiker Schneesteigeisen


[amazon_link asins=’B01N1EKKIG‘ template=’photo‘ store=’tictictac-21′ marketplace=’FR‘ link_id=“]

Dieses Steigeisenpaar hat zweimal 18 Zähne. Sowohl die Spikes als auch die Ketten bestehen aus Edelstahl. Die Träger sind aus elastischem Material. Diese Griffe wurden so konzipiert, dass sie sich problemlos an alle Formen von Wander- und Wanderschuhen anpassen lassen.

Wenn Sie M (36 bis 41) oder L (42 bis 47) tragen, können Sie sich dieses Paar Metallgriffe zulegen. Sie können sie auch mitnehmen, um Ihre Bergschuhe optimal auszustatten. Das Produkt ist sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet.

Diese Griffe haben den Vorteil, dass sie dank der Flexibilität ihrer Riemen leicht an Wanderschuhe angepasst werden können. Sie erfreuen sich zudem einer großen Solidität.

 

Rutschfestes Steigeisen Nr. 5 mit 18 OUTAD-Haken


[amazon_link asins=’B017APM04Q‘ template=’foto‘ store=’tictictac-21′ marketplace=’FR‘ link_id=’bc3fd926-01fb-11e8-969a-077bb76d7b5f‘]

Diese rutschfesten Pads sind mit 18 Spikes pro Sohle ausgestattet. Die Spikes sind mit hochfesten Ketten miteinander verbunden. Die Riemen bestehen aus TPR-Gummi. Diese Steigeisen bieten dem Wanderer gute Stabilität und Bewegungsfreiheit.

Sie können dieses Produkt kaufen, wenn Ihre Schuhgröße in diese vier Größenbereiche fällt: S: 35-38; M: 38-42; L: 42-46; XL: 46-49. Besonders empfehlenswert sind diese Griffe für Spaziergänge auf verschneiten oder vereisten Wegen. Sie können sie jedoch sehr gut als zusätzliche Steigeisen in den Bergen verwenden.

Seine einfache Handhabung, seine Stabilität und seine Verfügbarkeit in mehreren Größen sind die Stärken dieser Griffe. Darüber hinaus sind sie durch ihr Gewicht praktischer.

 

Wie wählt man Steigeisen für Wanderschuhe aus?

Woran erkennt man, dass sich die Investition in ein Paar Steigeisensohlen lohnt? Hier sind die Kriterien zur Beantwortung dieser Frage:Die besten Steigeisen für Wanderschuhe

Gute Traktion

Wenn Sie planen, Sohlen mit Steigeisensystem in einer verschneiten Umgebung zu verwenden, müssen Sie sich unbedingt für ein Modell mit spitzen Spikes entscheiden. Lediglich die Spikes sollten für optimale Traktion sorgen, damit Ihre Füße einen guten Halt haben, ohne bei jedem Schritt völlig eingeklemmt zu werden.

Wenn Sie außerdem nach Geräten für städtische Umgebungen suchen, benötigen Sie die oben vorgeschlagenen Metallbaugruppen nicht unbedingt. Gummimodelle reichen aus.

Haltbarkeit

Achten Sie bei der Wahl Ihrer Steigeisensohlen darauf, dass Sie sich für ein langlebiges Produkt entscheiden. Bevorzugen Sie Materialien wie Edelstahl und Gummi. Wenn Sie Schuhe mit starren Sohlen haben, nehmen Sie außerdem keine flexiblen Paare mit und umgekehrt.

Passt gut

Stellen Sie sicher, dass Sie Paare nehmen, die perfekt zu Ihren Schuhen passen. Wenn das Modell zu klein ist, besteht die Gefahr, dass die Schuhspitzen beschädigt werden, und wenn es zu groß ist, passt es nicht auf Ihre Schuhe.

Schnelles An- und Ausziehen

Auch das einfache An- und Ausziehen ist ein sehr wichtiges Kriterium. Egal, ob Sie einen steilen Anstieg , vereiste Wege oder kurvige, schlammige Straßen erklimmen, stellen Sie sicher, dass Sie zu jedem Schuh eine Schuhplatte haben, die sich leicht an- und ausziehen lässt.

Treffen Sie Ihre Wahl entsprechend Ihren tatsächlichen Bedürfnissen

Selbst wenn Sie die besten Stollen verwenden, können diese nutzlos sein, wenn Sie sie nicht richtig auswählen. Wenn Sie beispielsweise Modelle mit langen Spikes nehmen, besteht die Gefahr, dass diese beschädigt werden, wenn Sie auf harten oder asphaltierten Wegen laufen. Sie sollten wissen, dass sich jedes Modell an eine bestimmte Verwendung anpasst.

Welche Art von Spaziergang planen Sie?

Wenn Sie auf Schnee laufen, sollten Sie auf jeden Fall flexible Steigeisensohlen mitnehmen, die zu weichen Schuhen passen. Für das Gehen auf vollständig verschneitem Gelände, bei dem nicht unbedingt Geschwindigkeit erforderlich ist, empfiehlt es sich hingegen, Modelle mit starker Traktion zu verwenden, die nicht flexibel sind und sich daher an starre Sohlen anpassen.

Auf welchem ​​Untergrund wollen Sie sie aufstellen?

Wenn Sie extreme Trails mit Schnee, Schlamm und rutschigen Wegen abfahren, entscheiden Sie sich für ein Steigeisensystem mit langen Spikes. Ansonsten können Sie zu einfachen Modellen mit mittleren Spitzen greifen. Auch beim Klettern empfiehlt es sich, lange Spikes zu nehmen, um die Griffkraft zu erhöhen.

Wählen Sie zwischen Microspikes, Steigeisen und Schneeschuhen

Welches Steigeisensystem sollte man wählen, wenn man auf verschneiten Wegen unterwegs ist?

Mikrospikes

Bei den Microspikes handelt es sich, wie wir oben in der Produktauswahl gesehen haben, um ein Steigeisensystem, das aus einer Reihe mehr oder weniger langer Spikes besteht. Diese Modelle sind leicht und ermöglichen Ihnen ein sichereres Gehen auf verschneiten Wegen. Sie sind ideal zum Spazierengehen, insbesondere für Menschen, die es eilig haben.

Steigeisen

Bergsteigeisen sind Steigeisensohlen mit Krallen. Sie bestehen aus langen Krallen auf der Vorderseite und kürzeren Stacheln auf der Rückseite. Sie sind ziemlich schwer, eignen sich aber besonders für die Abfahrt steiler Schneehänge.

Schneeschuhe

Schneeschuhe sind relativ einfache Traktionsgeräte. Sie ermöglichen dem Benutzer ein sorgenfreies Gehen auf trockenem Schnee, der daher nicht verfestigt ist. Da sie auch im unteren Teil ihrer Sohlen Zähne haben, können die Schneeschuhe eine große Hilfe für diejenigen sein, die sanfte Anstiege bewältigen möchten.

Der Clip

Die Steigeisen sind alle mit einem Befestigungssystem ausgestattet, das es ermöglicht, dass sie während der Spaziergänge mit den Schuhen verschweißt bleiben. Welches Befestigungssystem soll man also wählen?

Hybrid System

Hierbei handelt es sich um ein Slip-on-Befestigungssystem. Es besteht aus einem Riemen, der um den Ausschnitt des Schuhs verläuft und an einem Riemen an der Ferse befestigt wird, und einem umgekehrten V-Riemen an der Vorderseite des Schuhs. Es ist ein einfach zu handhabender Haken.

Der Einstieg

Beim Step-In handelt es sich um eine Befestigung, die um den Knöchel des Schuhs verläuft und über einen Riemen hinten und einen Riemen vorne am Schuh mit dem Rest der Sohle verbunden ist. Es ist auch ein sehr einfach zu bedienendes System.

Der Umschnalldildo

Der Strap-On ist eine Fusion der beiden gerade erwähnten Befestigungssysteme. Sie sind mehr oder weniger schwer zu handhaben, aber sehr sicher und für Kletterer zu empfehlen.

Kompatibilität

Um die beste Traktion genießen zu können, benötigen Sie eine einwandfreie Kompatibilität zwischen Schuh und Steigeisen. Der Schuhtyp, den Sie beim Wandern und Klettern tragen sollten, sollte daher auch die Art der Steigeisen bestimmen, die Sie mitnehmen sollten. Um Fehler zu vermeiden, sind hier die goldenen Regeln, die Sie buchstabengetreu befolgen sollten:

  • Bei Wanderschuhen ohne Rahmen ist das Step-on-Verschlusssystem zu bevorzugen. Stiefel mit hinterem Rahmen sind mit einem Einstieg stabiler, und Stiefel mit doppeltem Rahmen sind mit dem Hybrid-Befestigungssystem ausgestattet;
  • Für Kletterer empfiehlt es sich, ein möglichst fest befestigtes Steigeisen mitzunehmen. Für Wanderer ist der Einstieg eine gute Option;
  • Wenn Sie sehr flexible Stiefel haben, besorgen Sie sich eine Steigeisensohle, die ebenfalls flexibel ist. Bei recht steifen Stiefeln hingegen ist es notwendig, ein stabileres Modell zu nehmen;
  • Im Zweifelsfall entscheiden Sie sich einfach für ein Strap-On-Modell. Durch dieses Befestigungssystem bleibt das Steigeisen stabil auf der Schuhsohle.

Passen Sie auf Ihre Ausrüstung auf

Steigeisen müssen regelmäßig gewartet werden, damit sie lange halten. Ziel ist es, sie mit den richtigen Methoden zu pflegen, damit sie nicht schon nach einem Winter verderben. Wie pflegt man diese Steigeisenausrüstung?

Überprüfen Sie vor dem Anlegen, ob alles an seinem Platz ist. Nieten, Spikes und Ketten sowie Riemen müssen in funktionsfähigem Zustand bleiben. Wenn nicht, ersetzen Sie sie. Reinigen Sie die Stollen nach jedem Gebrauch und schärfen Sie die Spitzen mit einem Schleifstein. Bringen Sie außerdem die gebogenen Spikes wieder an.

Achten Sie beim Entfernen Ihrer Schuhplatten darauf, diese gründlich zu reinigen. Entfernen Sie die Erdstücke und alle Ablagerungen, die zwischen den Sohlenzähnen verkrustet sind. Trocknen Sie sie anschließend gründlich ab. Tragen Sie vor der Lagerung eine dünne Schicht Pflegeöl auf die Metallteile auf.

Schreibe einen Kommentar