Die klassische Gitarre ist eines der beliebtesten Musikinstrumente. Das liegt an seinem sanften Klang und kraftvollen Ton, aber auch an seiner Kompatibilität mit einer Vielzahl von Musikstilen. Allerdings ist es gerade für Anfänger gar nicht so einfach, das richtige Instrument auszuwählen. Wie es geht ? MN stellt in diesem Kaufratgeber die wesentlichen Punkte vor, die Sie beachten sollten, damit Sie leichter die Gitarre finden, die am besten zu Ihnen passt.
Eine klassische Gitarre: Was ist das?
Eine klassische Gitarre, deren Name vom persischen Wort „kitar“ stammt, ist ein Saitenmusikinstrument. Dies wird manchmal auch Trockengitarre oder spanische Gitarre genannt. Es besteht aus einem Kopf, in dem sich die Mechaniken befinden, an dem die Saiten befestigt sind, einem Hals mit dem Griffbrett und den Bünden sowie einem Resonanzkörper, der zur Tonabgabe dient. Zu beachten ist, dass sich eine klassische Gitarre von anderen Gitarrentypen durch das Fehlen einer integrierten elektrischen Verstärkung unterscheidet.
Was sind die besten klassischen Gitarren?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Yamaha – GL-1
Diese akustische Reisegitarre besticht ebenso durch ihren klaren und einzigartigen Klang wie durch ihren Spielkomfort und ihre Praktikabilität. Ein kompaktes und leichtes Instrument, das sich leicht transportieren lässt. Dieses Modell mit einem außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis zeichnet sich außerdem durch eine sorgfältige Herstellung und Verarbeitung mit einer Fichtendecke und einem Griffbrett aus Palisander aus.
Das beste günstige Modell: Martin Smith – W100
Suchen Sie eine preiswerte klassische Gitarre? Nichts ist besser als dieses komplette Instrument, das mit Plektren, einem verstellbaren Riemen und einem Satz Ersatzsaiten geliefert wird. Diese Gitarre verfügt über präzise, robuste Metallgetriebe und Stahlsaiten für einen lauten, warmen Klang.
Das beste High-End-Modell: Yamaha – C40II
Diese High-End-Klassikgitarre ist ideal für Anfänger und Studenten. Es bietet eine perfekte Balance zwischen einer gepflegten Verarbeitung und einem außergewöhnlichen Klang. Bestehend aus einer Fichtendecke und einem Meranti-Boden und -Zargen bietet es große Leichtigkeit für unvergleichlichen Spielkomfort.
Meilleur-Note hat für Sie eine Auswahl der 5 besten Gitarren zusammengestellt, die auf dem Markt erhältlich sind und Ihren Erwartungen am besten entsprechen.
Wie wählt man eine klassische Gitarre aus?
Entsprechend seiner Größe
Dies ist das erste Merkmal, das beim Kauf einer klassischen Gitarre berücksichtigt werden muss. Beachten Sie, dass es letztere in vier verschiedenen Größen gibt, nämlich 1/4 entspricht 110 cm, 1/2 bis 125 cm, 3/4 bis 140 cm und 4/4 bis 150 cm und mehr. Die Wahl hängt vom Alter und der Morphologie des Gitarristen ab. Die 1/4-Modelle sind perfekt für die Kleinsten.
Dieser oft als Guitalele bezeichnete Instrumententyp eignet sich auch für Reise- und Abenteuerliebhaber, da er leicht zu transportieren ist. Die 1/2-Gitarren hingegen sind Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren gewidmet. Die 3/4-Modelle sind insbesondere für 8- bis 10-Jährige gedacht. Schließlich sind 4/4-Akustikgitarren die Instrumente in Standardgröße. Sie sind für Jugendliche und Erwachsene geeignet.
Entsprechend seiner Herstellungsmethode
Es ist auch ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Gitarre. Tatsächlich bestimmt die Herstellungsweise des Resonanzbodens die Klangqualität des Instruments. Beachten Sie zunächst, dass eine Akustikgitarre je nach Modell entweder aus einer laminierten oder laminierten Decke oder aus einer massiven Decke besteht. Dieser obere Teil des Kastens wird als laminiert bezeichnet, wenn er aus mehreren übereinanderliegenden Holzplatten besteht. Auf diese Weise konzipierte Instrumente sind kostengünstiger.
Allerdings klingen sie bei geringerer Vibration weniger harmonisch. Klassische Massivholzgitarren bestehen aus einem einzigen Stück Holz. Dieser Instrumententyp bietet einen satteren, tieferen Klang, der sich mit der Zeit verbessert. Allerdings ist es in der Anschaffung teurer.
Den Materialien zufolge
Hier ist ein weiteres entscheidendes Kriterium, das Sie berücksichtigen müssen. Die Baumaterialien beeinflussen nicht nur die Verarbeitung und Ästhetik des Instruments, sondern auch den erzeugten Klang. Sie sollten wissen, dass es für die Teile der Gitarre unterschiedliche Holzarten gibt. Der Resonanzboden, der wesentliche Bestandteil der Gitarre, besteht oft aus Zeder oder Fichte. Sie müssen entsprechend dem gewünschten Klang und der geübten Spielweise wählen. Akustikgitarren aus Zedernholz sorgen für einen wärmeren und komplexeren harmonischen Klang.
Damit sind sie ideal für Solomusiker mit einem leichten und ruhigen Spielstil. Die Fichtenmodelle hingegen bieten einen klareren und kristallineren Klang. Sie eignen sich am besten für Gitarristen, die einen dynamischen Spielstil wie Rock oder Funk praktizieren. Danach sind Palisander und Mahagoni die am häufigsten verwendeten Hölzer für den Rest des Korpus. Auch hier hat jedes Holz seine eigenen Eigenschaften. Während Palisander dem Klang Wärme verleiht, sorgt Mahagoni für einen helleren, kraftvolleren Klang.
Warum eine klassische Gitarre wählen?
Sie ist vielseitiger
Die klassische Gitarre und die Akustikgitarre sind vielseitiger als andere Gitarrentypen wie beispielsweise die Bassgitarre. Es ermöglicht das Spielen verschiedenster Musikstile abseits von lateinamerikanischer und klassischer Musik. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ihn mit einem Mikrofon auszustatten, um ihn zu verstärken und seinen Klang auf einer Schallwand zur Geltung zu bringen.
Sie fühlt sich wohler
Neben ihrer Vielseitigkeit hat eine Delson-, Yamaha- oder andere Trockengitarre auch den Vorteil, dass sie eine hervorragende Spielbarkeit bietet und für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet ist. Es ist ein leichtes und komfortables Instrument. Im Gegensatz zu einer Folk-Gitarre ist sie mit Nylonsaiten ausgestattet, die Ihre Finger weniger verletzen. Darüber hinaus ist dies der Gitarrentyp, den Lehrer zum Lernen empfehlen.
Es ist günstiger
Der andere Grund, sich für eine klassische Einsteigergitarre zu entscheiden, ist, dass sie günstiger ist als andere Gitarren. Dafür muss man nicht viel Geld ausgeben, denn Mittelklasse-Instrumente gibt es schon ab 80 Euro. Zum Vergleich: Eine elektroakustische Gitarre kostet durchschnittlich 400 Euro.
Welche klassische Gitarre soll ich wählen?
Entdecken Sie in unseren TOP4 die Gitarren, die im Internet durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis am meisten hervorstechen.




Häufig gestellte Fragen zur klassischen Gitarre
Was kostet eine Gitarre?
Der Preis einer Akustikgitarre variiert stark je nach Bauart und Material. Diese kann zwischen 50 Euro für Low-Cost-Modelle und über 500 Euro für High-End-Versionen liegen. Sie können jedoch qualitativ hochwertige Modelle zu günstigen Preisen finden, indem Sie gebrauchte klassische Gitarren im Internet kaufen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, zunächst ein Einstiegsinstrument zu wählen.
Klassische oder akustische Gitarre: Was ist der Unterschied?
Die klassische Gitarre wird manchmal auch als Akustikgitarre bezeichnet. Was Verwirrung stiftet. Beachten Sie, dass sie einige physische Unterschiede aufweisen, obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen. Dies liegt daran, dass die klassische Gitarre über ein breiteres Griffbrett verfügt. Außerdem ist sie normalerweise mit Nylonsaiten ausgestattet, die sich weicher anfühlen, während eine Akustikgitarre im Wesentlichen mit Stahlsaiten ausgestattet ist, die einen resonanteren Klang bieten.
Wie hält man eine klassische Gitarre richtig?
Es ist wichtig zu wissen, wie man eine Gitarre gut hält, damit man bequem spielen und einen klaren und klaren Klang erzeugen kann. Zunächst einmal ist es vor allem beim Lernen vorzuziehen, im Sitzen auf einem Stuhl oder einem Hocker zu spielen. Beachten Sie anschließend, dass es zwei Arten von Positionen gibt. Auf der einen Seite gibt es die „klassische“ Position, bei der die Gitarre zwischen Ihren Beinen liegt und auf das linke Bein gestützt wird, und auf der anderen Seite die „entspannte“ Position, bei der die Gitarre auf das rechte Bein gestützt wird. Der erste ist besonders für Anfänger zu empfehlen, da die Seile leichter zugänglich sind. In allen Fällen wird die linke Hand zum Drücken der Saiten auf den Bünden und die rechte Hand zum Anschlagen der Saiten verwendet. Wenn Sie Linkshänder sind, kehren Sie einfach die Position und Platzierung der Hände um.
Wie lernt man eine klassische Gitarre?
Klassische Gitarre kann man alleine erlernen, man muss dabei aber methodisch vorgehen und viel Geduld mitbringen. Dennoch wäre es wünschenswert, wenn Sie über ein Lehrbuch und Tutorials im Internet verfügen, die Sie beim Lernen begleiten. Als erstes müssen Sie sich mit Ihrem Instrument vertraut machen. Lernen Sie zunächst, wie man die Saite richtig anschlägt. Ihr Daumen wird zum Spielen der unteren Saiten von E, A und D verwendet. Ihr Zeigefinger spielt die G-Saite, Ihr Mittelfinger die B-Saite und Ihr Ringfinger die E-Saite. Anschließend können Sie mit den Akkorden fortfahren. Hierzu empfehlen wir Ihnen, sowohl Ihre Finger als auch jede Saite zu nummerieren. Lernen Sie die Akkorde einzeln und wiederholen Sie sie, bis Sie jeden einzelnen gut beherrschen. Jedenfalls,
Welche Marke für eine gute Gitarre?
Wenn Sie sich für eine klassische Markengitarre entscheiden, haben Sie bereits eine gewisse Qualitätsgarantie. Es gibt viele Hersteller und nicht alle bieten das gleiche Sortiment an Instrumenten an. Zu den besten Marken gehören Yamaha, Takamine, Shiver, Admira, Cuenca, Lâg, Fender, Alhambra, Esteve und Martin Smith. Wahre Spezialisten in der Welt der Musik, die für die Klangqualität und Robustheit ihrer Instrumente bekannt sind.
Letzte Aktualisierung Best-Rating.com am 11. Mai 2023