Die derzeit besten Plattenspieler – Analysen und Vergleiche der besten Produkte

Interessieren Sie sich besonders für alte Audio-Medien und warum möchten Sie einen Vintage-Plattenspieler kaufen? Dieser Kaufratgeber für Plattenspieler ist genau das Richtige für Sie! Wir haben alle wichtigen Kriterien zusammengestellt, die es zu berücksichtigen gilt, um das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Befolgen Sie unsere Ratschläge, um das Gerät zu finden, das Sie benötigen, und entdecken Sie in unserem Vergleich die aktuell günstigen elektronischen Plattenspieler.

Wussten Sie, dass der Plattenspieler ein fast 150 Jahre altes Gerät ist ? Er wurde 1877 von Charles Cros eingeladen .

Was ist ein Plattenspieler?

Der Plattenspieler ist ein elektronisches Gerät, das im Wesentlichen Schallplatten abspielt. In seiner ältesten Form war es immer rechteckig, mittlerweile sind jedoch viele Variationen auf dem Markt erhältlich. Der Plattenspieler besteht somit aus mehreren Elementen, darunter dem Plattenteller, dem Arm, der Zelle, dem Geschwindigkeitsregler, der Abdeckung und den Füßen. Allerdings lässt sich jedes Modell durch seine Funktionsweise, sein Antriebssystem, die angebotenen Geschwindigkeiten sowie die vielen Optionen und integrierten Funktionen unterscheiden.

Eine Schallplatte auf einem Plattenspieler

Was sind die besten Plattenspieler?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Sony – PS-LX 310

Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Musik auf Discs voll aus, indem Sie sich für diesen automatischen Plattenspieler entscheiden. Sie müssen den Arm am Ende der Schallplatte nicht mehr manuell betätigen, was zu einer Abnutzung des Tonabnehmers führt. Verbunden und mit zwei Wiedergabegeschwindigkeiten ist er ein moderner und innovativer Plattenspieler, den Sie über Bluetooth mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbinden können.

Das beste günstige Modell: Denon – DP 29 F

Wenn Sie auf der Suche nach einem günstigen, aber leistungsstarken Modell sind, empfehlen wir Ihnen dieses Modell von Denon. Der DP 29 F ist ein hochpräziser automatischer Plattenspieler, sehr einfach zu bedienen und mit interessanten Features ausgestattet. Es verfügt über einen Lesekopf mit beweglichem Magnet und einen PHONO-Vorverstärker, sodass Sie es an jeden Verstärker anschließen können.

Das beste High-End-Modell: Thorens – TD 102

Dies ist ein hochwertiger Plattenspieler, der eine hervorragende Klangwiedergabe garantiert. Das Modell verfügt über vorinstallierte Mikrofone sowie einen Vorverstärker und ermöglicht auch die Digitalisierung Ihrer Musik auf Disc. Der vollautomatische Betrieb bietet hohen Bedienkomfort und die Drehzahl ist zwischen 33 und 45 U/min wählbar.

Um Ihnen die Auswahl unter den vielen Plattenspielern auf dem Markt zu erleichtern, finden Sie hier die fünf besten Modelle, die von den Benutzern die positivsten Bewertungen erhalten haben.

Sony PS-LX310BT Bluetooth-Plattenspieler-Plattenspieler
Denon DP 29 F Automatischer Plattenspieler
Thorens TD 102 Ein glänzendes Walnussholz
Audio-Technica LP120XUSB Plattenspieler mit Direktantrieb (Analog und USB), Silber
Audio-Technica AT-LPW30TK Vollständig manueller Plattenspieler mit Riemenantrieb und Marshall Stanmore II Bluetooth-Lautsprecher – Schwarz (EU)
Plattenspieler – Sony
Plattenspieler – Deno
Plattenspieler – Thorens
Plattenspieler – Audio-Technica
Plattenspieler – Audio-Technica
Aluminiumtablett
Tablett aus Aluminiumguss
Aluminiumtablett
Aluminiumtablett
Aluminiumtablett
Automatisches Abspielen
Automatisches Abspielen
Automatisches Abspielen
Automatisches Abspielen
Manuelles Lesen
Bluetooth-Verbindung
PHONO-Vorverstärker
Vorinstallierte Mikrofone
3 einstellbare Geschwindigkeiten
2 einstellbare Geschwindigkeiten
Bewertung: 20/20
Bewertung: 19,5/20
Bewertung: 20/20
Ergebnis: 19/20
Ergebnis: 19/20
271,70 €
119,49 €
649,00 €
289,99 €
588,99 €
Sony PS-LX310BT Tourne-disque Platine Vinyle Bluetooth
Platine vinyle – Sony
Plateau en aluminium
Lecture automatique
Connexion bluetooth
Note : 20/20
271,70 €
Denon DP 29 F Platine tourne disques automatique
Platine vinyle – Deno
Plateau en alu moulé
Lecture automatique
Préamplificateur PHONO
Note : 19,5/20
119,49 €
Thorens TD 102 A Noyer Brillant
Platine vinyle – Thorens
Plateau en aluminium
Lecture automatique
Micros préinstallés
Note : 20/20
649,00 €
Audio-Technica LP120XUSB Platine Vinyle à Entraînement Direct (Analogue & Usb), Argent
Platine vinyle – Audio-Technica
Plateau en aluminium
Lecture automatique
3 vitesses réglables
Note : 19/20
289,99 €
Audio-Technica AT-LPW30TK Platine Vinyle entièrement Manuelle à entraînement par Courroie & Marshall Stanmore II Haut-Parleur Bluetooth - Noir (EU)
Platine vinyle – Audio-Technica
Plateau en aluminium
Lecture manuelle
2 vitesses réglables
Note : 19/20
588,99 €

Wie wählt man einen Plattenspieler aus?

Betriebsart

Nicht alle Plattenspieler funktionieren gleich. Ihre Wahl für das eine oder das andere hängt insbesondere vom Nutzungskomfort ab, von dem Sie profitieren möchten. Dabei sind manuelle Plattenspieler diejenigen mit der einfachsten Mechanik, aber auch am zuverlässigsten. Es ist zu wählen, wenn Sie es nicht als unbequem empfinden, den Tonarm selbst zu bewegen. Der Arm muss daher manuell am Anfang der Schallplatte platziert werden, um die Wiedergabe zu starten, und er muss am Ende der Schallplatte wieder auf seine Halterung gestellt werden. Dieser Mechanismus ist vor allem bei Vintage-Plattenspielern zu finden und bietet daher einen sehr attraktiven Preis.

Ein junger Mann, der Ton aufnimmt

Bei halbautomatischen Modellen hingegen ersparen Sie sich das mühsame Laufen am Ende des Spiels, um den Arm von der Schallplatte zu entfernen. Dies kann in der Tat schnell zum Verschleiß Ihres Mobiltelefons führen und außerdem ein unangenehmes Geräusch von sich geben, wenn es nicht angehoben wird. Hier kehrt der Arm also automatisch an seinen Platz zurück und der Plattenteller hört auf, sich zu drehen. Sie müssen es jedoch immer noch manuell am Anfang der Disc auf Ton setzen. Um sich darüber keine Sorgen machen zu müssen, empfiehlt MN Ihnen, einen automatischen Plattenspieler zu bevorzugen. Dabei bewegt sich der Arm zu Beginn des Lesens selbstständig, hebt sich auch am Ende des Lesens selbstständig und kehrt automatisch in seine Auflage zurück.

Das Antriebssystem

Vergessen Sie nicht, das Antriebssystem Ihres zukünftigen elektronischen Plattenspielers zu überprüfen. Dies ist der Mechanismus, der es ermöglicht, den Plattenteller zu drehen und so die Wiedergabe der Schallplatte zu aktivieren. Dadurch können Sie vor allem die gute Langzeitfunktion des Geräts sowie die Klangqualität gewährleisten. Bei intensiver oder professioneller Nutzung empfiehlt unsere Website, sich für ein Modell mit Direktantrieb zu entscheiden. Dieses System ist wesentlich robuster und sorgt für eine stabile Lesegeschwindigkeit.

ein Schallplattenspieler

Andererseits wird es notwendig sein, die Qualität der Konstruktion des Motors und seiner Materialien sicherzustellen, um eine minimale Lärmbelästigung zu erzeugen. Aus diesem Grund bevorzugen viele Benutzer den Plattenspieler mit Riemenantrieb. Obwohl es empfindlicher ist, unterliegt es nicht den Hintergrundgeräuschen, die der Motor erzeugen kann. Die Qualität des Zuhörens ist also am Rendezvous. Dies ist das am meisten empfohlene Modell für audiophile Plattenspieler. Auch wenn der Nachteil im Bereich des Riemens liegt, der sich im Laufe der Nutzung lockert und regelmäßig erneuert werden muss.

Die verschiedenen Funktionalitäten

Frau benutzt einen Plattenspieler auf ihrem BettMehrere Funktionen können die Hauptaufgabe Ihres Plattenspielers, nämlich das Abspielen von Schallplatten, ergänzen. Dies gilt insbesondere für den Vinyl-Plattenspieler mit Lautsprecher, der bereits über Lautsprecher am Gerät verfügt. Um den Ton zu liefern, muss dieser nicht immer an eine HiFi-Anlage oder ein Heimkino angeschlossen sein. Es ist daher sehr praktisch, wenn Sie es unterwegs verwenden oder den Inhalt einer Disc überprüfen möchten. Andere, noch aufwändigere Versionen verfügen mittlerweile sogar über einen USB-Eingang zum Abspielen von Inhalten oder zum Konvertieren von Vinyl in MP3.

Bei einigen Modellen mit Aux-Eingängen können Sie sogar Musik auf einem Tablet oder Telefon abspielen. Und wenn Sie an drahtlose Medien gewöhnt sind, zögern Sie nicht, sich an einem Bluetooth- oder WLAN-Plattenspieler zu orientieren. Ein angeschlossener Vinyl-Plattenspieler ist sehr praktisch, um Kabelverbindungen und Unordnung zu vermeiden. Mit der WLAN-Funktion können Sie Ihren Plattenspieler auch aus der Ferne steuern.

Der Phono-Vorverstärker, Tonabnehmersysteme und Wiedergabegeschwindigkeiten

Mann und Frau drehen einen Plattenspieler einOb ein Plattenspieler über einen Phono-Vorverstärker verfügt oder nicht, ist ebenfalls einer der wichtigsten Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Wenn Sie sich für ein Modell entscheiden, das bereits damit ausgestattet ist, profitieren Sie tatsächlich von einem besseren Bedienkomfort. Da Sie keinen externen Verstärker mehr hinzufügen müssen. Um jedoch den Klang Ihres gebrauchten Plattenspielers optimal zu nutzen, empfiehlt MN Ihnen die Verwendung eines separaten Phonoverstärkers. Auf dem Markt finden Sie deutlich bessere Qualitäten zu unterschiedlichsten Preisen. Darüber hinaus wird es immer ideal sein, einen MM/MC-Phono-Vorverstärker zu wählen, um von mehr Vielseitigkeit zu profitieren.

Letzteres ermöglicht Ihnen den einfacheren Wechsel von einem MM-Tonabnehmer (Moving Magnet) zu einem MC-Tonabnehmer (Moving Coil). Sie sind auch mit allen Schallplatten mit 33 und 45 U/min kompatibel. Daher zu bevorzugen, wenn Sie nicht hauptsächlich diese Art von Schallplatten sammeln. Andererseits empfiehlt Meilleur-Note die Verwendung einer bestimmten Zelle, wenn Sie Schallplatten mit 78 U/min anhören möchten. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass das Gerät für die Art der Schallplatte geeignet ist, und entscheiden Sie sich insbesondere für einen Arm und eine Headshell im SME-Montageformat. Denn Sie müssen die MM/MC-Zelle zerlegen, um die entsprechende Zelle zu montieren.

Warum einen Plattenspieler wählen?

Um alten Schallplatten ein zweites Leben zu geben

Die 70er und 80er Jahre waren nicht die einzigen Jahre, in denen Schallplatten am meisten gehört wurden. Tatsächlich erfreuen sich die berühmten schwarzen Kuchen auch mit dem Aufkommen neuer technologischer Medien immer noch großer Beliebtheit bei den leidenschaftlichsten Menschen. Daher fiel die Wahl auf einen elektronischen Plattenspieler, der als einziges Gerät diese Art von Medien lesen kann.

ein junges Paar, das gemeinsam Musik hört

Der Markt bietet auch heute noch viele Modelle, die Audiophile begeistern. Ihr größter Vorteil besteht darin, dass sie die Musik präzise und möglichst originalgetreu wiedergeben können.

Zum Digitalisieren des Inhalts Ihrer Schallplatten

Die Bedienung von Plattenspielern hat sich in den letzten Jahren stark verändert und die meisten verfügen mittlerweile über verschiedene moderne Funktionen. Dies gilt insbesondere für die Digitalisierung von Musik auf Schallplatten über einen USB-Eingang. Mit einer einfachen Anwendung können Sie daher Ihre Schallplatte in das MP3-Format konvertieren und den Inhalt auf digitalen Medien speichern.

Auf diese Weise können Sie ganz einfach ein Backup Ihrer alten Lieblingsmusik erstellen. Hinzu kommen weitere Features wie Radio und Radioaufnahme, CD-Player, Bluetooth oder auch WLAN.

Es ist ein wunderschönes Vintage-Dekorationsobjekt

Fans einer originellen Dekoration für ihr Interieur können ihre Accessoires mit einem Vintage-Plattenspieler perfekt ergänzen. Es ist zwar ein ausgezeichneter Schallplattenspieler, aber auch ein wunderschönes Dekorationsobjekt. Sein Charme und seine Authentizität lassen niemanden gleichgültig. Damit beeindrucken Sie Ihre Gäste an Abenden mit Familie oder Freunden und werden zu einem interessanten Gesprächsthema.

Welchen Plattenspieler soll ich wählen?

Finden Sie in unseren TOP4 die Plattenspieler, die Ihren Erwartungen sowohl qualitativ als auch preislich am besten entsprechen.

Promo

Tragbarer Bluetooth-Plattenspieler mit 3 Geschwindigkeiten…
Promo

ION Audio Max LP – Vinyl-Konvertierungs-Plattenspieler…
ByronStatics Plattenspieler – Plattenspieler…
Audio-Technica LP60XBT Kabelloser Plattenspieler mit…

Häufig gestellte Fragen zu Plattenspielern

Welche ist die beste Plattenspielermarke?

Mehrere bekannte Marken stehen ganz oben auf der Liste, wenn es um Plattenspieler geht. In den vielen Vergleichen im Internet finden Sie sicherlich Plattenspieler von Technics, Sony und Audio Technica. Hinzu kommen die von Thorens, Denon, Pioneer und Pro-Ject. Dies sind heute die renommiertesten Hersteller im Vertrieb von Schallplattenspielern.

Wie schließe ich einen Plattenspieler an?

Abhängig von Ihrem Kanal stehen Ihnen zwei Arten des Plattenspieleranschlusses zur Verfügung. Wenn Ihr Gerät zunächst keinen integrierten Phono-Eingang hat, der Plattenspieler jedoch vorverstärkt ist, können Sie einen Cinch-Eingang, wie den Aux-Eingang, direkt ansteuern. Wenn es jedoch nicht verstärkt ist, müssen Sie einen Phono-Vorverstärker zwischen Plattenspieler und Lautsprecher anschließen. Verbinden Sie die Plattenspielerkabel mit den „IN“-Anschlüssen des Vorverstärkers und die Lautsprecherausgangskabel mit den „OUT“-Anschlüssen des Vorverstärkers. Die Verbindung mit dem System wird einfacher, wenn es über einen Phono-Eingang verfügt. Verbinden Sie die Kabel einfach mit den Cinch-Anschlüssen der beiden Geräte.

Wie baut man einen Plattenspieler auf?

Der erste zu beachtende Punkt ist die Positionierung des Drehtellers, der sich beim Betrieb immer auf einer vollkommen horizontalen Fläche befinden muss. Anschließend müssen mehrere Anpassungen auf der Höhe des Tonarms und manchmal auch des Headshells vorgenommen werden, um optimale Lesebedingungen zu erhalten. Es gibt also den Vorschub oder den Überhang, der darin besteht, die Zelle vorzuschieben oder zurückzuziehen, um die ideale Position in Bezug auf die Rille einzunehmen. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Azimut so eingestellt wird, dass ein rechter Winkel von 90° zwischen der vertikalen Achse der Nadel und der Plattenoberfläche entsteht. Dies erreichen Sie durch Anziehen der Befestigungsschrauben. Stellen Sie außerdem den Zenit mit den Tonabnehmerstützschrauben so ein, dass die Achse des Stifts gut mit der Achse der Nut übereinstimmt. Passen Sie außerdem die Auflagekraft des Stifts über das Gegengewicht auf der Rückseite des Arms an. Sie wird vom Hersteller für jedes Modell angegeben. Schließlich erfolgt die Einstellung des Antiskatings, also der Kraft, die den Zug der Nut am Stift ausgleicht.

Welchen Vintage-Plattenspieler soll ich wählen?

Ein audiophiler Plattenspieler sollte möglichst traditionell sein, mit einfacher Mechanik und ohne moderne Features. Wir werden uns daher für einen manuellen Vintage-Plattenspieler mit Riemenantrieb wie den MoFi Sudio Deck+ oder den Elipson Chroma 400 Carbon entscheiden.

Welchen Plattenspielerverstärker wählen?

Auf dem Markt finden Sie eine große Auswahl an Verstärkern und Phono-Vorverstärkern, die für einen Plattenspieler geeignet sind. Für jeden Geschmack und vor allem jedes Budget ist etwas dabei. Das Pro Ject Phono Box MM-Modell bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ansonsten können Sie sich auch für den Dynavox USB/UPR 2.0 entscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Plattenspieler und einem Plattenspieler?

Ein Plattenspieler und ein Plattenspieler sind zwei Begriffe, die sich auf dasselbe Gerät beziehen. Es handelt sich tatsächlich um eine Musikspielmaschine, die eine Schallplatte auf einem Plattenspieler dreht. Allerdings spricht man von einem Plattenspieler, wenn er über eingebaute Lautsprecher und einen Verstärker verfügt. Dies ist für den Heimgebrauch. Der Plattenspieler hingegen kann über einen Pitch-Fader verfügen, der es DJs ermöglicht, das Tempo zweier Schallplatten unterschiedlicher Art zu synchronisieren.

Wie repariert man einen Plattenspieler?

Sie können Ihren altmodischen Plattenspieler selbst reparieren, vorausgesetzt, Sie verfügen über ein wenig Kenntnisse in Mechanik und Elektrik. Es ist auch wichtig, bestimmte Regeln zu respektieren und bestimmte Schritte zu befolgen. Bereiten Sie zunächst ein Blatt und einen Stift vor, um alle auszutauschenden Elemente zu notieren. Stellen Sie zunächst sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Dadurch können Sie sicher auf elektrische Schäden prüfen. Überprüfen Sie alle Verbindungen, also Stecker und Kabel, mit einem Multimeter. Nachdem alle beobachteten elektrischen Probleme behoben wurden, untersuchen Sie als Nächstes die mechanischen Systeme. Beginnen Sie mit der Tonarmnadel. Dazu müssen Sie den Plattenspieler einschalten und mit einer Schallplatte testen. Dann die Patrone, Der Riemen und der Plattenspieler gehören zu den Teilen eines Plattenspielers, die mit der Zeit verschleißen können. Zögern Sie nicht, sie bei Bedarf auszutauschen.

Wie stimmt man einen Plattenspieler ab?

Es ist wichtig, einen Plattenspieler gut einzustellen, um vorzeitige Schäden zu vermeiden und von einer besseren Klangqualität zu profitieren. Die beiden wichtigsten Anpassungen betreffen die Flugzeugzelle und den Abtrieb des Arms. Zuerst müssen Sie die Zelle des Schallplattenspielers anpassen, beginnend mit dem Azimut. Dies entspricht dem Winkel zwischen der Ebene der Schallplatte und der vertikalen Achse des Tonabnehmers. Platzieren Sie Ihren Tonabnehmer auf dem Tonabnehmerhalter und stellen Sie sicher, dass er gut angeschlossen ist und beachten Sie die Farbcodes. Anschließend können Sie den Azimut mit der kleinen Schraube am Armgelenk so einstellen, dass der Stift senkrecht zur Scheibe steht. Passen Sie dann Ihre Patrone mit einer Ausrichtungslehre so an, dass sie perfekt an der Tangente der Nut ausgerichtet ist. Der zweite Schritt besteht darin, die Auflagekraft Ihres Plattenspielerarms anzupassen. Sie müssen zunächst das Gleichgewicht finden, indem Sie das Gegengewicht am Ende des letzteren anbringen. Entfernen Sie es von der Armlehne und drehen Sie dann das Gegengewicht, bis der Arm von selbst schwebt. Positionieren Sie nun den Skalenring des Gegengewichts auf die Nullposition. Drehen Sie die Gegengewichtsbaugruppe, um die für Ihren Tonabnehmer empfohlene Auflagekraft gegenüber der weißen Linie einzustellen. Anschließend können Sie mit der Schraube an der Basis des Arms die Höhe des Arms Ihres Plattenspielers einstellen. Stellen Sie sicher, dass der Arm parallel zum Plattenteller und der Tonabnehmer parallel zur Schallplatte ist. Sie müssen dann lediglich das Antiskating Ihres Geräts anpassen, um die auf den Tonabnehmer ausgeübte Zentripetalkraft auszugleichen.

Welches ist die beste Plattenspielermarke?

Es gibt derzeit viele Designer-Plattenspieler auf dem Markt. Um aber sicherzugehen, dass ein Modell wirklich von guter Qualität ist, muss man prüfen, ob es von einer anerkannten Marke entworfen wurde. Wir empfehlen Ihnen, sich an Plattenspieler von Audio-Technica, Fenton, Prixton, Sony, Roberts, Denon, Lauson, Ricatech oder sogar Pioneer zu wenden. Hersteller mit großem Know-how und langjähriger Erfahrung.

Was kostet ein Plattenspieler?

Der Preis eines Plattenspielers variiert stark je nach Funktionalität, Anschlussmöglichkeiten sowie Material und Design. Diese kann zwischen 20 Euro und über 2.000 Euro liegen. In jedem Fall kann es interessanter sein, sich für einen Online-Kauf zu entscheiden. Dadurch können Sie durch die Nutzung von Sonderaktionen oder den Erwerb gebrauchter Geräte erhebliche Einsparungen erzielen.

Wie wechsle ich die Nadeln meines Plattenspielers?

Bei einem Nadel-Plattenspieler verschleißt die Nadel je nach Material und Nutzungshäufigkeit des Geräts mehr oder weniger schnell. Wenn es abgenutzt ist, müssen Sie es ersetzen, um Kratzer auf Ihren Discs zu vermeiden. Fassen Sie zum Entfernen die Patrone an, in der sich der Stift befindet. Ziehen Sie es vorsichtig nach vorne und neigen Sie es dabei leicht nach unten. Ersetzen Sie dann die neue Nadel, indem Sie die Patrone zunächst schräg einsetzen und dann den Kopf anheben, um sie einzusetzen. Sie hören ein Klicken, um anzuzeigen, dass es korrekt installiert ist.

Wie wechselt man den Saphir eines Plattenspielers?

Der Nadeltyp ist für jeden Plattenspieler spezifisch. Das Saphirglas nutzt sich ziemlich schnell ab, genau wie das Stahlmodell. Um es zu ersetzen, identifizieren Sie zunächst sein Installationssystem. Im Allgemeinen wird es in den Kopf des Tonarms eingesetzt. Der einfachste Weg, ihn zu entfernen, besteht darin, den Tonarm abzuschrauben. Andernfalls entfernen Sie einfach die Patrone, in der sich der Saphir befindet. Denken Sie daran, das Modell und die Marke der Patrone anzugeben, um beim Kauf keinen Fehler zu machen, insbesondere wenn Sie online bestellen.

Welchen Plattenspieler-Lautsprecher soll ich wählen?

Es gibt nichts Schöneres, als Lieder auf einem Plattenspieler mit Lautsprecher anzuhören. Auf dem Markt finden Sie auch mehrere Lautsprechermodelle, die Ihren Anforderungen gerecht werden. Zu den von den Benutzern am meisten geschätzten gehört die Aktivbox mit Bluetooth 1280DB der Marke Edifier. Es gibt auch den Polk Audio T15, den Mission LX-2 oder den Q Acoustics 3020.

Welchen Plattenspielerverstärker wählen?

Um Ihren altmodischen Plattenspieler an verschiedene Tonträger anschließen zu können, ist es unbedingt erforderlich, ihn mit einem Verstärker auszustatten. Daher können wir Ihnen unter den derzeit angesagtesten Modellen den HAMA PA 506, die Project Phono Box MM, den Audibax PP4000 oder den Dynavox UPR 2.0 anbieten.

Wie schließt man einen Plattenspieler an einen Verstärker an?

Ideal wäre es, einen Verstärker mit Phono-Eingang zu wählen. Andernfalls müssen Sie zunächst einen Phono-Vorverstärker zwischen Plattenspieler und Verstärker anschließen. Verwenden Sie einen Phono-Kabelausgang von Ihrem Plattenspieler zum Phono-Verstärker oder Vorverstärker. Zwischen Vorverstärker und Verstärker wird ein Modulationskabel benötigt. Verbinden Sie diesen dann mit einem Lautsprecherkabel mit einem Lautsprecher. Handelt es sich dagegen um einen USB-zu-Vinyl-Plattenspieler, können Sie direkt ein Modulationskabel zum Verstärker verwenden.

Wie viel ist ein Vintage-Plattenspieler wert?

Vintage-Plattenspieler finden Sie auf E-Commerce-Seiten bereits ab etwa fünfzig Euro. Und es kommt ganz auf Ihr Budget an, denn manche Modelle können bis zu über 500 Euro kosten.

Letzte Aktualisierung Best-Rating.com am 11. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar