Kaufratgeber für Hochstühle: Tests, Meinungen, Vergleich – Analysen und Vergleiche der besten Produkte

Ab einem Alter von 6 bis 8 Monaten ist der Hochstuhl unerlässlich, wenn das Baby an den Tisch geht. Aber es ist kein Ausrüstungsgegenstand, der zufällig ausgewählt wird.

Es stellt sich die Frage: Wie findet man das richtige Modell unter den auf dem Markt angebotenen Modellen? Dabei müssen bestimmte Kriterien berücksichtigt werden, nämlich Größe, Materialien, Sicherheit, Komfort und Optionen.

Was ist ein Hochstuhl?

Ein Hochstuhl ist ein speziell entwickeltes Gerät, das es dem Baby ermöglicht, zu essen, während es am Tisch sitzt oder Spaß an anderen Aktivitäten hat.

Bequem, praktisch und sicher besteht es aus einem gepolsterten Sitz mit Sicherheitsgurt , einem Tablet sowie einem sehr hohen und stabilen klappbaren Fuß, der mit einer Fußstütze und teilweise Rollen ausgestattet ist. Derzeit sind auf dem Markt verschiedene Modelle von Babyhochstühlen erhältlich, nämlich das klassische Modell und die Evolutionsversion.

Was ist der beste Hochstuhl?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Prima Pappa Hochstuhl – Peg Perego

Dieses Modell wird alle Eltern begeistern, die einen verstellbaren Hochstuhl mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Er ist von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr geeignet und bietet Ihrem Baby dank eines höhenverstellbaren Sitzes in 7 Positionen und einer neigbaren Rückenlehne in 5 Positionen optimalen Komfort. Kompaktes und praktisches Gerät, das sich leicht zusammenklappen und mit seinen 2 verdeckten Rädern leicht bewegen lässt.

Das günstigste Modell: klappbarer Hochstuhl – Monsieur Bébé

Suchen Sie einen preiswerten Hochstuhl? Das wird Ihr Baby glücklich machen. Es ist in der Tat sowohl bequem als auch praktisch. Dieses Modell ist nicht nur mit einem höhenverstellbaren Sitz, einer neigbaren Rückenlehne und einem verstellbaren Regal ausgestattet, sondern auch mit einem Aufhängenetz, in dem Sie einige Dinge verstauen können, sowie Rädern mit Feststellsystem.

Das beste High-End-Modell: Up&Down-Hochstuhl – BÉABA

Dies ist ein Stuhl der Spitzenklasse, der es Ihrem Baby ermöglicht, immer in der optimalen Position zum Essen zu sein. Dies passt sich dem Alter des Kindes an, dank der UP & DOWN-Technologie, die eine Anpassung in 6 Höhen mit einer einzigen Geste ermöglicht. Ein Modell, das sich auch durch sein Design und seine Robustheit auszeichnet, da es aus Aluminium, Holz und hochwertigem Kunststoff gefertigt ist.

Finden Sie in unserem Vergleich die 5 besten Hochstuhlmodelle, die auf dem Markt erhältlich sind.

Peg-Pérego Prima Pappa Zero3 – Hochstuhl, Blau (Petrolio)
Monsieur Bébé – Klappbarer Kinderhochstuhl, höhenverstellbar, Rückenlehne und Tablet – 6 Farben
BÉABA, Up&Down-Hochstuhl, hergestellt in Frankreich, ergonomisch, skalierbares, herausnehmbares Essenstablett, auf 6 Höhen verstellbar, bequem, Design, robuste Materialien, Grau/Weiß
Kinderkraft FINI Baby-Hochstuhl, 2 in 1, Kindersessel, Kinderstuhl, Baby-Kinderbetreuung, skalierbar, verstellbar, mit Tablett, solide, universelles Design, leicht waschbar, 20 kg, grau
Chicco Polly 2 Start Babyhochstuhl ab der Geburt bis 3 Jahre (15 kg), verstellbar, 4 Räder, vollständig neigbare Rückenlehne mit Wippe und kompaktem Verschluss – Happy Silver
Hochstuhl – Peg Perego
Hochstuhl – Mr. Baby
Hochstuhl – Béaba
Hochstuhl – Kinderkraft
Hochstuhl – Chicco
Mindestalter 0 Monate
Mindestalter 0 Monate
Skalierbares Modell
Mindestalter 6 Monate
Mindestalter 0 Monate
Die Rückenlehne lässt sich in 5 Positionen neigen
Höhenverstellbar
Stabil und sicher
Kunststoff und Stahl
Einstellbar auf 8 Höhen
In verschiedenen Ausführungen erhältlich
In verschiedenen Ausführungen erhältlich
Sehr ergonomisch
In verschiedenen Ausführungen erhältlich
In verschiedenen Ausführungen erhältlich
Bewertung: 19,5/20
Bewertung: 20/20
Ergebnis: 19/20
Bewertung: 20/20
Bewertung: 20/20
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
164,90 €
93,90 €
138,59 €
Peg-Pérego Prima Pappa Zero3 – Hochstuhl, Blau (Petrolio)
Chaise haute – Peg Perego
Âge minimum de 0 mois
Dossier est inclinable en 5 positions
Disponible en différents versions
Note : 19,5/20
Prix indisponible
Monsieur Bébé – Klappbarer Kinderhochstuhl, höhenverstellbar, Rückenlehne und Tablet – 6 Farben
Chaise haute – Monsieur Bébé
Âge minimum de 0 mois
Hauteur réglable
Disponible en différents versions
Note : 20/20
Prix indisponible
BÉABA, Up&Down-Hochstuhl, hergestellt in Frankreich, ergonomisch, skalierbares, herausnehmbares Essenstablett, auf 6 Höhen verstellbar, bequem, Design, robuste Materialien, Grau/Weiß
Chaise haute – Béaba
Modèle évolutif
Stable et sécurisante
Très ergonomique
Note : 19/20
164,90 €
Kinderkraft FINI Baby-Hochstuhl, 2 in 1, Kindersessel, Kinderstuhl, Baby-Kinderbetreuung, skalierbar, verstellbar, mit Tablett, solide, universelles Design, leicht waschbar, 20 kg, grau
Chaise haute – Kinderkraft
Âge minimum de 6 mois
En plastique et acier
Disponible en différents versions
Note : 20/20
93,90 €
Chicco Polly 2 Start Babyhochstuhl ab der Geburt bis 3 Jahre (15 kg), verstellbar, 4 Räder, vollständig neigbare Rückenlehne mit Wippe und kompaktem Verschluss – Happy Silver
Chaise haute – Chicco
Âge minimum de 0 mois
Réglable a 8 hauteurs
Disponible en différents versions
Note : 20/20
138,59 €

Wie wählt man einen Hochstuhl aus?

Abhängig von seiner Größe

Beim Kauf eines Hochstuhls ist die Größe ein wichtiger Faktor. Zu groß, letzteres ist nicht sehr praktisch, da es viel Platz einnimmt. Wenn es zu klein ist, kann es für Ihr Baby unangenehm sein. Daher ist es am besten, die Auswahl entsprechend den verfügbaren Platzverhältnissen zu treffen und gleichzeitig darauf zu achten, dass die Struktur sehr stabil ist.

Beachten Sie, dass ein Hochstuhl je nach Modell eine Länge von 65 bis 75 cm haben kann. Die Breite beträgt im Allgemeinen etwa 55 cm und die Höhe 105 cm. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall, sich für einen faltbaren Hochstuhl zu entscheiden, den Sie problemlos verstauen und transportieren können. Vergessen Sie nicht, sich auch über das Alter und das Maximalgewicht zu informieren. Beachten Sie, dass ein Modell mit einer maximalen Belastung von 15 kg Ihr Kind bis zu 3 Jahren begleiten kann.

Entsprechend seinen Materialien

Bei der Auswahl eines Hochstuhls ist es auch wichtig, dass wir dessen Materialien berücksichtigen. Auf dem Markt gibt es Hochstühle aus Holz, aber auch Modelle aus Kunststoff und Aluminium. Erstere erfreuen sich aufgrund ihrer Robustheit und ihres Vintage-Designs immer noch großer Beliebtheit. Für jede Form ist etwas dabei.

Andererseits eignen sich Stühle mit einer Struktur aus Kunststoff und Aluminium perfekt für den täglichen Gebrauch, da sie den Vorteil haben, dass sie leicht, ergonomisch und leicht zu reinigen sind. Beachten Sie jedoch, dass sich einige Hersteller für eine Materialkombination entscheiden, um Ästhetik und Robustheit zu vereinen, wie zum Beispiel das Up&Down-Modell von BÉABA aus Aluminium, Holz und Kunststoff.

Abhängig von seiner Sicherheit

Auch die Sicherheit ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Kinderhochstuhls. Dabei handelt es sich um Geräte, die für das Baby gefährlich sein können. Es kann sinken, wenn bestimmte Regeln nicht eingehalten werden. Darüber hinaus muss er den Normen NF EN 14988 und NF S54-007 entsprechen, die bescheinigen, dass der Stuhl die in der französischen Gesetzgebung vorgesehenen Tests bestanden hat.

Wir empfehlen Ihnen dennoch, die Stabilität der Struktur zu überprüfen. Dafür müssen die Füße breit genug und rutschfest sein und die Räder müssen über ein Feststellsystem verfügen. Am sichersten sind außerdem Modelle, die über ein 3- oder 5-Punkt-Befestigungssystem mit Schrittgurt verfügen, um zu verhindern, dass das Baby aus dem Stuhl rutscht und fällt.

Abhängig von ihrem Komfort

Dies ist ein weiteres Merkmal, das nicht außer Acht gelassen werden sollte, wenn Sie den idealen Hochstuhl finden möchten. Tatsächlich ist es wichtig, dass das Baby bequem sitzt und sich nicht zu sehr unwohl fühlt. Ist dies nicht der Fall, kann Ihr Kind nicht lange auf dem Stuhl sitzen und möchte sich erst zurückziehen oder aufstehen, bevor es überhaupt mit dem Essen fertig ist.

Meilleur-Note rät Ihnen daher, auf Modelle zurückzugreifen, die mit einer ausreichend breiten Sitzfläche, einer Rückenlehne, die hoch genug ist, um den Kopf des Kindes zu stützen, sowie einem antitranspirant gepolsterten Bezug ausgestattet sind. Bevorzugen Sie außerdem Stühle, deren Sitz höhenverstellbar und deren Rückenlehne neigbar ist, um das Baby bei Müdigkeit in die Länge zu ziehen. Bei einigen Geräten ist die Fußstütze auch entsprechend der Größe des Kindes verstellbar.

Nach seinen Möglichkeiten

Das ist das kleine Extra, das die Ausstattung bietet. Sie können sich beispielsweise für einen faltbaren Hochstuhl entscheiden, wenn Sie ihn verstauen oder regelmäßig transportieren möchten. Einige Modelle sind mit Rädern ausgestattet, sodass Sie die Struktur leicht bewegen können.

Andere verfügen über Stauraum, z. B. ein unter dem Sitz aufgehängtes Netz, in dem Sie einige Habseligkeiten Ihres Kindes verstauen können. Es gibt auch Stühle mit Spielzeug, um das Baby abzulenken . Es liegt an Ihnen, entsprechend Ihren Bedürfnissen zu wählen, da Sie wissen, dass die Modelle mit mehr Optionen oft die teuersten sind.

Warum einen Hochstuhl kaufen?

Für eine sichere Mahlzeit

Der Hochstuhl ist für ein Baby unerlässlich, damit es seine Mahlzeiten sicher einnehmen kann.

Es handelt sich um ein speziell entwickeltes Gerät, das sowohl stabil als auch bequem ist und es ihm ermöglicht, gut zu sitzen, ohne sich nach vorne beugen zu müssen. Sie müssen lediglich die Gurte fest anziehen und das Tablett aufstellen, um Ihr Baby sicherer, einfacher und angenehmer zu füttern.

Spaß mit anderen Aktivitäten haben

Wenn Sie Ihr Baby auf einem Hochstuhl befestigen, müssen Sie es nicht mehr ständig im Bettchen lassen und auf es aufpassen. Mit dieser Ausrüstung kann er völlig sicher mit Ihnen spielen und anderen Aktivitäten nachgehen. Sie können beispielsweise Spielzeug ins Regal stellen oder aufhängen. Darüber hinaus bieten einige Hersteller Hochstühle mit Spielzeug an, um den Kleinen eine Freude zu machen.

Welchen Hochstuhl soll ich wählen?

Meilleur-Note bietet Ihnen seine TOP 4 der derzeit meistverkauften Babyhochstühle.

Promo

Kinderkraft YUMMY Babyhochstuhl, Sessel…
Promo

Bebeconfort Meely Hochstuhl 2 in 1, Stuhl…
Promo

Maxi-Cosi Minla Evolutionary Babyhochstuhl,…
Promo

Kinderkraft SIENNA Babyhochstuhl, Sessel…

Die verschiedenen Arten von Hochstühlen

Klassischer Hochstuhl

Meistens handelt es sich dabei um ein Holzmodell. Dieser wird auch als traditioneller Hochstuhl bezeichnet und zeichnet sich nicht nur durch seine Vintage-Optik, sondern auch durch seine Robustheit aus.

Allerdings hat dieser Stuhltyp den Nachteil, dass er für das Baby oder Kind nicht sehr bequem ist.

Außerdem neigen sie dazu, sperrig und schwer zu sein.

Evolutionärer Hochstuhl

Es handelt sich um ein Stuhlmodell, das sich an das Wachstum des Kindes anpassen lässt.

Ein Hochstuhl mit höhenverstellbarem Sitz, verstellbarer Rückenlehne und verstellbarer Fußstütze.

Neben der langjährigen Nutzungsmöglichkeit bietet die Evolutionsversion auch besseren Komfort und optimale Sicherheit für das Baby . Zur einfachen Lagerung und zum Transport ist es normalerweise faltbar.

Wie viel kostet ein Hochstuhl?

Welches Budget Sie beim Kauf eines Babyhochstuhls einplanen sollten, hängt von Ihren Bedürfnissen und Erwartungen ab. Beachten Sie, dass der Preis je nach Material, Komfort und Optionen zwischen 70 und über 400 Euro variieren kann.

Natürlich gibt es auch günstigere Modelle, allerdings muss man auf deren Qualität achten. Um sicherzugehen, dass Sie einen bequemen, robusten und sicheren Stuhl erwerben, empfehlen wir Ihnen, sich an eine Referenzmarke wie Monsieur Bébé, Peg Perego, Béaba, Kinderkraft oder sogar Chicco zu wenden.

Wie falte ich einen Hochstuhl zusammen?

Um einen Hochstuhl richtig zusammenzuklappen, sind einige Schritte zu befolgen. Als erstes müssen Sie das Tablet und alle Teile, die verschmutzt sein könnten, mit einem feuchten Tuch reinigen. Entfernen Sie dann die abnehmbaren Elemente, nämlich das Tablett und das Tablett. Sie müssen lediglich die Knöpfe an den Seiten drücken und dann die Beine zusammenklappen, während Sie den Sitz nach hinten schieben. Am Ende können Sie die Knöpfe an der Rückseite der Beine drücken, um sie noch weiter abzusenken und die Ausrüstung noch kompakter und einfacher zu verstauen.

Wie pflegen Sie Ihren Hochstuhl?

Babys neigen dazu, alles zu verschütten, wenn sie anfangen, selbstständig zu essen. Wir präsentieren Ihnen einige Tipps, wie Sie den Hochstuhl Ihres Kindes effektiv reinigen können. Handelt es sich um ein Kunststoffmodell, können Sie es einfach mit einem Schwamm und heißer Seifenlauge abwaschen. Ansonsten stellen Sie den Stuhl in die Badewanne und reinigen Sie ihn mit einem Wasserstrahl. Denken Sie jedoch daran, es gut zu trocknen, bevor Sie es falten und lagern. Für einen Holzhochstuhl empfehlen wir die Verwendung einer Bürste mit weichen Borsten. Bei hartnäckigsten Flecken können Sie auch ein Desinfektionsspray auftragen.

Letzte Aktualisierung Best-Rating.com am 11. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar