Kaufratgeber für Scanner: Tests, Bewertungen, Vergleich – Analysen und Vergleiche der besten Produkte

Scanner sind für den professionellen oder privaten Gebrauch geeignet und statten mittlerweile nicht nur Büros, sondern auch Privathaushalte aus.

Es ist aus vielen Gründen nützlich, vom Scannen wichtiger Datensätze bis zur Verarbeitung oder Speicherung eines Dokuments. Meilleur-Note berät Sie bei der Auswahl des richtigen Scanners aus den unzähligen Modellen auf dem Markt.

Was ist ein Scanner?

Ein Scanner oder Scanner ist ein Computergerät , das Dokumente wie Diplome, Rechnungen, Papiere und alte Fotos digitalisieren kann. Diese werden dann gescannt und in ein digitales Bild umgewandelt.

Das Gerät analysiert das Dokument, indem es seinen Reflexionsgrad mithilfe eines Lichtstrahls misst. Das reflektierte Licht wird dann in ein elektrisches Signal umgewandelt, das digitalisiert und an den Computer übertragen wird. Wir können drei Arten von Scannern unterscheiden, nämlich den Flachbettscanner, den Handscanner und das Scroll-Modell.

Was ist derzeit der beste Scanner?

Meilleur-Note bietet Ihnen einen Vergleich der 5 besten Scanner auf dem Markt.

Tragbarer Hybridscanner Fujitsu ScanSnap S1300i für Mac/Windows
Canon P-208II Flachbettscanner
HP Scanjet Pro 2500 Dokumentenscanner
Epson B11B232401 Fotoscanner
Canon DR-F120 Dokumentenscanner Schwarz
Tragbarer Scanner – Fujitsu
Handscanner – Canon
Dokumentenscanner – HP
Flachbettscanner – Epson
Scroll-Scanner – Canon
Kapazität: 10 Blatt
Kapazität: 10 Blatt
Kapazität: 50 Blatt
Kapazität: 1 Blatt
Kapazität: 50 Blatt
Doppelseitiges Scannen
Doppelseitiges Scannen
Bluetooth-fähig
Ideal zum Scannen von Fotos
CaptureOnTouch-App
Auflösung: 600 dpi
Auflösung: 600 dpi
Auflösung: 1200 dpi
Auflösung: 4800 dpi
Auflösung: 2400 dpi
Bewertung: 19,5/20
Ergebnis: 19/20
Bewertung: 20/20
Ergebnis: 19/20
Bewertung: 19,5/20
358,99 €
114,06 €
599,99 €
114,00 €
545,64 €
Tragbarer Hybridscanner Fujitsu ScanSnap S1300i für Mac/Windows
Scanner portable – Fujitsu
Capacité : 10 feuilles
Numérisation recto-verso
Résolution : 600 dpi
Note : 19,5/20
358,99 €
Canon P-208II Flachbettscanner
Scanner portable – Canon
Capacité : 10 feuilles
Numérisation recto-verso
Résolution : 600 dpi
Note : 19/20
114,06 €
HP Scanjet Pro 2500 Dokumentenscanner
Scanner de documents – HP
Capacité : 50 feuilles
Compatible Bluetooth
Résolution : 1200 dpi
Note : 20/20
599,99 €
Epson B11B232401 Fotoscanner
Scanner à plat – Epson
Capacité : 1 feuille
Idéal pour scanner des photos
Résolution : 4800 dpi
Note : 19/20
114,00 €
Canon DR-F120 Dokumentenscanner Schwarz
Scroll-Scanner – Canon
Kapazität: 50 Blatt
CaptureOnTouch-App
Auflösung: 2400 dpi
Bewertung: 19,5/20
545,64 €

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: ScanSnap – Fujitsu

Dieser Dokumentenscanner zeichnet sich sowohl durch seine Praktikabilität als auch durch seine Leistung aus. Es ist nicht nur tragbar und ultrakompakt, sondern bietet dank einer optischen Auflösung von 600 dpi und einer 48-Bit-Farbausgabe auch qualitativ hochwertiges Scannen.

Darüber hinaus kann er alle Arten von Formaten von A4-Blättern bis hin zu Visitenkarten scannen, mit einer Ladekapazität von 10 Blatt und Mac- und PC-Kompatibilität. Schließlich verfügt es über die ROC-Technologie, eine optische Zeichenerkennung, die ein einwandfreies Ergebnis ermöglicht.

Das beste günstige Modell: P-208ii – Canon

Es handelt sich um einen preiswerten Flachbettscanner, der durch einfache Bedienbarkeit und Funktionalität überzeugt. Dieses tragbare Modell kann bis zu 16 doppelseitige Blätter pro Minute scannen. Darüber hinaus können Sie dank der CaptureOnTouch-Anwendung Ihre Dokumente direkt auf Ihrem Mobiltelefon scannen.

Es ist ideal für den gelegentlichen Einsatz und bietet eine einfache USB-Stromversorgung sowie eine benutzerfreundliche und übersichtliche Oberfläche, die auf PC und Mac genutzt werden kann.

Das beste High-End-Modell: Scanjet Pro 2500 – HP

Dies ist das ideale Modell, wenn Sie einen erschwinglichen professionellen Scanner suchen. Es zeichnet sich durch außergewöhnliche Geschwindigkeit und Qualität des Scannens aus. Dank der Auflösung von 1200 dpi erhalten Sie unabhängig von der Art des gescannten Dokuments klare und scharfe Bilder.

Die weitere Stärke des Geräts besteht darin, dass es doppelseitiges Scannen mit einer Nachfüllkapazität von 50 Blatt ermöglicht und von der Bluetooth-Konnektivität profitiert.

Wie wählt man einen Qualitätsscanner aus?

Je nach Größe der Dokumente

Um den perfekten Scanner zu finden, müssen Sie zunächst die Größe der zu scannenden Dokumente berücksichtigen. Der Standard ist natürlich das A4-Format, also 21 cm breit und 29,7 cm lang, es gibt jedoch Scanner, die in der Lage sind, Dateien im A3-Format, also 29,7 cm breit und 42 cm lang, zu digitalisieren.

Beachten Sie jedoch, dass die Größe des gescannten Dokuments von der Größe des Geräts abhängt. Während A3-Scanner recht sperrig sind, sind A4-Modelle kompakter und daher praktischer zu transportieren. Einige Modelle können in einer Aktentasche mit Computer oder in einem Rucksack transportiert werden .

Basierend auf der Scanzeit

Dies ist ein entscheidendes Merkmal bei der Wahl eines Scanners. Die Scanzeit hängt von der Erfassungsgeschwindigkeit ab. Der erste Wert wird in (ppm) ausgedrückt und bestimmt die Anzahl der pro Minute gescannten Seiten.

Einige Hersteller geben die Anzahl der Sekunden an, die zum Scannen einer Seite benötigt werden (s/Seite). Ihre Wahl hängt daher von Ihrer Verwendung ab. Wenn Sie viele Dokumente auf einmal scannen möchten, ist ein schneller Scanner unerlässlich. Die Scanzeit hängt neben der Erfassungsgeschwindigkeit auch von der Schnittstelle ab.

Auf diese Weise verbindet sich der Scanner mit einem Computer. Beachten Sie, dass Modelle mit USB-Anschluss und Modelle mit FireWire-Schnittstelle schneller sind, da die gescannten Daten weniger Zeit benötigen, um den Computer zu erreichen .

Abhängig von der Auflösung

Auch die optische Auflösung ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Scanners. Tatsächlich ist es diese Eigenschaft, die die Genauigkeit und Qualität der Digitalisierung bestimmt. Die optische Auflösung wird in dpi (Punkte pro Zoll) oder dpi (Punkte pro Zoll) ausgedrückt und drückt die Anzahl der Pixel aus, die der Scanner auf einem Dokument erkennen kann.

Auch hier hängt Ihre Wahl von der Verwendung ab. Eine Auflösung von 600 x 1200 dpi reicht aus, um 10 x 15 Dokumente und Fotos für den A4-Druck zu scannen. Für den A3-Druck werden jedoch mindestens 1200 dpi empfohlen. Es sind sogar noch höhere Auflösungen von bis zu 4800 dpi zu finden, die für den Negativdruck geeignet sind.

Entsprechend seinen Eigenschaften

Neben der Scangeschwindigkeit und -qualität sind die besten Scanner auch diejenigen mit den meisten Optionen.

Einige Modelle sind beispielsweise WLAN- und/oder Ethernet-kompatibel und ermöglichen so den Einsatz an mehreren Stationen. Andere verfügen über einen Speicher zum Speichern gescannter Dateien, bevor sie an ein anderes Gerät übertragen werden.

Der Markt bietet auch Scanner an, die über eine Technologie verfügen, die die Texte und Bilder gescannter Dokumente verbessert. So können Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen wählen und wissen: Je mehr Optionen das Gerät hat, desto teurer wird es.

Warum einen Scanner kaufen?

Damit Sie Ihre Dokumente immer griffbereit haben

Der Scanner ist zweifellos eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Dank dieses Geräts ist es nun möglich, Ihre Dokumente immer griffbereit zu haben.

Es ist nicht mehr notwendig, unsere verschiedenen Dateien zu fotokopieren und zu reisen, um sie dem Empfänger zur Verfügung zu stellen.

Scannen Sie sie einfach ein und senden Sie sie als Anhang per E-Mail, Skype oder über soziale Netzwerke, egal wo Sie sind.

Zum Speichern von Dokumenten im digitalen Format

Der beste Weg, wichtige Dokumente zu speichern, besteht darin, sie in ein digitales Format umzuwandeln. Tatsächlich kann ein Stück Papier wegfliegen oder verbrennen. Durch das Scannen können Sie sicher sein, dass Sie sie nicht wieder verlieren. Sie müssen lediglich die gescannten Dokumente in Ihrer E-Mail speichern und bei Bedarf darauf zugreifen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese zu fotografieren.

Welchen Scanner wählen?

Entdecken Sie die vier derzeit meistverkauften Scanner.

Promo

Canon LiDE 400 A4-Scanner
Epson Workforce ES-50 – Scanner (600 x 600 DPI,…
Promo

Brother ADS1200UN1 Farbdokumentenscanner…
AOZBZ Handdokumentenscanner Scanner…

Die verschiedenen Arten von Scannern

Das klassische Modell (flach)

Dies ist das beliebteste Modell auf dem Markt. Der Flachbettscanner kann nicht nur Papierdokumente, sondern auch Dias, Negative und Filme verschiedener Formate scannen.

Es zeichnet sich durch seine geringe Größe und seine Benutzerfreundlichkeit aus, da es ausreicht, die zu scannenden Dokumente flach auf das transparente Glas unter der Abdeckung zu legen.

Der Handscanner

Der Handscanner, auch tragbarer Scanner genannt, zeichnet sich vor allem durch seine geringe Größe, sein geringes Gewicht und seine Geschwindigkeit aus.

Es ist daher ein Modell, das für diejenigen geeignet ist, die häufig reisen.

Sein Schwachpunkt besteht darin, dass Sie es manuell oder halbmanuell auf dem Dokument verschieben müssen, um es zu scannen.

Scroll-Scanner

Im Gegensatz zum Flachbettmodell, bei dem das Dokument während des Scannens stationär ist, scrollt der Scrollscanner es vor einem festen Lichtschlitz.

Ausgestattet mit einem Dokumenteneinzug ist er ideal für Scans großer Mengen.

Allerdings ist dieser Scannertyp umständlicher.

Wie viel kostet ein guter Scanner?

Wie bei den meisten Computerperipheriegeräten variiert der Preis eines Scanners je nach Modell stark. Hochwertige Flachbettscanner kosten in der Regel zwischen 70 und 650 Euro, es gibt jedoch auch professionelle Versionen, die für mehr als 1.000 Euro angeboten werden.

Gute Scrollscanner erweisen sich als etwas teurer, denn sie kosten zwischen 100 und 200 Euro für tragbare Modelle und zwischen 300 und über 700 Euro für stationäre Modelle. Wir empfehlen Ihnen, auf Markenscanner zu setzen, beispielsweise von Epson, HP, Canon, Fujitsu, Brother, TaoTronics oder Plustek.

Wie scanne ich ein Dokument?

Der Scanner ist ein relativ einfach zu bedienendes Gerät. Um jedoch erfolgreich zu digitalisieren und ein qualitativ hochwertiges Bild zu erhalten, ist es wichtig, bestimmte Regeln zu befolgen und Schritt für Schritt vorzugehen.

Installation

Beachten Sie, dass ein Installationstreiber erforderlich ist, um die Kommunikation zwischen dem Scanner und dem Computer herzustellen, mit Ausnahme von Plug-and-Play-Produkten. Legen Sie einfach die dem Gerät beiliegende CD in das Laufwerk ein und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig. Beachten Sie, dass der Treiber heruntergeladen werden kann, falls Sie die CD nicht haben.

Außerdem können verschiedene Softwareprogramme zum Sortieren, Organisieren und Retuschieren Ihrer Bilder während des Scannens verwendet werden. Die Windows-Fotogalerie ist beispielsweise eine gute Alternative, da sie praktisch ist und in der Regel bei der Installation von Windows bereitgestellt wird. Sie können aber auch andere zuverlässige Software wie Photofiltre, Paint, PaperScan und viele mehr verwenden.

Anschließen und in Betrieb nehmen

Für ein besseres Design und einen minimalen Platzbedarf werden die meisten Scanner der neuen Generation über ein USB-Kabel oder WLAN mit einem Computer verbunden. Um die Übertragungsrate zu erhöhen und schneller zu scannen, bevorzugen Sie einen USB 2.0-Eingang. Nicht alle Scanner funktionieren gleich. Einige müssen vorgeheizt werden, bevor sie verwendet werden können, andere starten sofort beim Kontakt mit dem Computer. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet und mit dem Gerät verbunden ist.

Legen Sie das Dokument in den Scanner ein

Die Platzierung des zu scannenden Dokuments hängt vom Scannermodell ab. Wenn Sie einen Flachbettscanner haben, müssen Sie das Papier oder Foto lediglich flach auf das transparente Glas unter der Abdeckung legen. Wenn Sie ein Scroll-Modell verwenden, müssen Sie das Dokument lediglich auf die Unterlage legen und das Gerät erledigt den Rest dank des Transports per Rolle, Band, Trommel oder Vakuum.

Digitalisierung

Um ein Dokument zu scannen, klicken Sie zunächst auf die Programmverknüpfung, um auf das Scanfenster zuzugreifen. Klicken Sie dann auf „Scannen“ und warten Sie, bis der Prozentbalken zu Ende ist. Drücken Sie „Beenden“ und speichern Sie im gewünschten Format. Sie müssen lediglich den Speicherort festlegen, an dem Sie das gescannte Dokument speichern möchten.

Wie pflegen Sie Ihren Scanner?

Für einen optimalen Betrieb Ihres Scanners ist es wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen. Schmutz kann tatsächlich die Effizienz beeinträchtigen und die Qualität des Scans beeinträchtigen. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Scanner ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Sie können die Außenseite des Gehäuses mit einem Tuch und einer Mischung aus mildem Reinigungsmittel und Wasser reinigen. Wischen Sie die Oberfläche des Vorlagenglases nur mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Ansonsten verwenden Sie eine kleine Menge Fensterreiniger und ein weiches Tuch. Vermeiden Sie es jedoch, das Produkt direkt auf das Glas zu sprühen.

Letzte Aktualisierung Best-Rating.com am 11. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar