Sake-Kaufratgeber: Tests, Meinungen, Vergleich – Analysen und Vergleiche der besten Produkte

Der Kauf von japanischem Sake kann ein echtes Hindernis sein. Erstens, weil wir Etiketten in japanischen Buchstaben nicht verstehen, und zweitens, weil wir diese Art von alkoholischem Getränk überhaupt nicht kennen. Aber keine Sorge, Best-Rating hat Bilanz gezogen. Unser Kaufratgeber gibt Ihnen wichtige Tipps für die richtige Wahl und einen Vergleich der besten Sake-Sorten zu außergewöhnlichen Preisen.

Erraten Sie, was ? Eine kürzlich in Japan durchgeführte wissenschaftliche Studie zeigte, dass 40 Gramm Sake pro Tag gesundheitsfördernd sein und das Krebsrisiko deutlich senken könnten .

Was ist Sake?

Entgegen der landläufigen Meinung ist „Sake“, ausgesprochen SAH-keh, kein japanisches alkoholisches Getränk. Japanischer Sake bedeutet einfach Alkohol. „Nihonshu“ ist der Begriff, der „japanischen Alkohol“, wie er in Frankreich als Sake bekannt ist, am besten definiert.

So ist Sake ein traditionelles japanisches Getränk, das durch Fermentation von Reis und Wasser gewonnen wird und etwa 15 % Alkohol enthält. Hinzu kommen Koji-Schimmel und Hefe. Es durchläuft einen Prozess der doppelten Gärung in offenen Tanks und nutzt das Prinzip der Pasteurisierung. Das Sakagura oder Sake-Haus verwendet zur Herstellung von Sake eine Braumethode, die der von Bier ähnelt und als „Sakeification“ bezeichnet wird. Aber Vorsicht, dieses Getränk enthält keine Konservierungsstoffe, ist weder gemälzt noch gebraut.

Eine Hand hält eine Flasche Sake

Was ist der beste Sake?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Dassai – 23 Daiginjo

Es ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie einen guten Sake zum besten Preis suchen. Er wird aus hochwertigem Reis und Hefe hergestellt und ist einer der Spitzensakes von Dassai. Es ist ein raffiniertes Getränk von unvergleichlicher Feinheit. Angenehm am Gaumen mit frischer und langanhaltender Wirkung, wird er Sie mit seinen fruchtigen und mineralischen Aromen begeistern.

Das beste günstige Modell: Bijito – Junmai Ginjo

Auf der Suche nach günstigem japanischen Sake? Dieser Likör verwöhnt Ihren Gaumen mit seiner würzigen Note und einem fruchtigen und frischen Abgang. Es wurde von der Bijito-Brauerei entwickelt und ist ein guter Sake, der auf hochwertigen Zutaten basiert und den ursprünglichen Geschmack des traditionellen japanischen Getränks bewahrt hat. Man kann es kalt oder heiß essen, idealerweise in einem Ochoko.

Das beste High-End-Modell: Dassai – Junmai Daiginjo

Sie haben hier ohne Zweifel einen der besten japanischen Sake. Dieses Getränk gehört zur Dassai-Reihe, einer Sammlung hochwertiger und renommierter Sake, hergestellt von der japanischen Brauerei Asahi Shuzo. Wie die anderen Getränke dieser Kollektion wurde es aus sorgfältig ausgewählten Zutaten hergestellt und zeichnet sich durch seinen fruchtigen Geschmack aus.

Wir haben in unserer Auswahl die 5 besten Sake zusammengestellt, die uns auf dem Markt aufgrund der Qualität ihrer verschiedenen Sorten am meisten überzeugt haben.

Dassai – 23 Junmai Daiginjo – Sake – 16 % Alkohol – Herkunft: Japan/Honshu-Yamaguchi – 30 cl Flasche
Bijito – Junmai Ginjo – Sake – 14,5 % Alkohol – Herkunft: Japan/Honshu – Flasche 72 cl
DASSAI - 39 Junmai Daiginjo - Sake - 16% Alkohol - Herkunft: Japan/Honshu-Yamaguchi - Flasche 72 cl
Ichidai MISEN Ginjyo Japanischer Sake 15,4 % Vol.  0,72l in Geschenkbox
Dassai - 45 Junmai Daiginjo - Sake - 16% Alkohol - Herkunft: Japan/Honshu-Yamaguchi - Flasche 72 cl
Sake – Dassai
Sake – Bijito
Sake – Dassai
Sake – Ichidai Misen
Sake – Dassai
30-cl-Flasche
72-cl-Flasche
72-cl-Flasche
72-cl-Flasche
72-cl-Flasche
Geschmacksrichtungen: mineralisch, fruchtig
Geschmacksrichtungen: würzig, fruchtig
Geschmacksrichtungen: fruchtig
Geschmacksrichtungen: Trockenfrüchte
Geschmacksrichtungen: fruchtig
Alkoholgehalt: 16 %
Alkoholgehalt: 14,5 %
Alkoholgehalt: 16 %
Alkoholgehalt: 15,4 %
Alkoholgehalt: 16 %
Bewertung: 20/20
Bewertung: 19,5/20
Bewertung: 20/20
Ergebnis: 19/20
Ergebnis: 19/20
42,00 €
23,90 €
49,90 €
35,00 €
34,58 €
Dassai - 23 Junmai Daiginjo - Saké - 16% Alcool - Origine : Japon/Honshu-Yamaguchi - Bouteille 30 cl
Saké – Dassai
Bouteille de 30 cl
Saveurs : minérales, fruitées
Teneur alcool : 16%
Note : 20/20
42,00 €
Bijito - Junmai Ginjo - Saké - 14,5% Alcool - Origine : Japon/Honshu - Bouteille 72 cl
Saké – Bijito
Bouteille de 72 cl
Saveurs : épicées, fruitées
Teneur alcool : 14,5%
Note : 19,5/20
23,90 €
DASSAI - 39 Junmai Daiginjo - Saké - 16% Alcool - Origine : Japon/Honshu-Yamaguchi - Bouteille 72 cl
Saké – Dassai
Bouteille de 72 cl
Saveurs : fruitées
Teneur alcool : 16%
Note : 20/20
49,90 €
Ichidai MISEN Ginjyo Japanese Sake 15,4% Vol. 0,72l in Giftbox
Saké – Ichidai Misen
Bouteille de 72 cl
Saveurs : fruit sec
Teneur alcool : 15.4%
Note : 19/20
35,00 €
Dassai - 45 Junmai Daiginjo - Saké - 16% Alcool - Origine : Japon/Honshu-Yamaguchi - Bouteille 72 cl
Saké – Dassai
Bouteille de 72 cl
Saveurs : fruitées
Teneur alcool : 16%
Note : 19/20
34,58 €

Wie wählt man einen Sake aus?

Ganz nach Ihrem Geschmack

Wie bei jeder anderen Art von Getränk muss jeder bei der Auswahl eines Sake zunächst seine Vorlieben in Bezug auf Geschmack und Intensität definieren. Wenn Sie zum ersten Mal japanischen Sake kaufen und noch nie Erfahrung mit dieser Spirituose haben, empfehlen wir Ihnen, einen Sake im Ginjo- oder Daïginjo-Stil zu nehmen. Diese beiden Sake-Sorten lassen Sie alkoholische Getränke mit fruchtigen und blumigen Aromen entdecken, um mehr Süße und weniger Säure im Mund zu genießen.

jemand, der Sake in eine Tasse gießt

Wer hingegen kräftigere Geschmacksrichtungen sucht, wird sich für Sake im Junmaï- und Honjozo-Stil entscheiden. Sie werden durch diese Getränke Getreide- und Milchnoten genießen und gleichzeitig einen intensiveren Geschmack erhalten. Auch die Säure ist ausgeprägter. Unsere Website empfiehlt Kennern sogar, sich für noch intensivere Sakesorten zu entscheiden, darunter Yamahaï und Genshu.

Entsprechend seiner Klasse

Sake-Kategorien werden im Allgemeinen nach dem Poliergrad des in ihrer Zusammensetzung verwendeten Reises klassifiziert. Dieser Poliergrad liegt zwischen 40 und 70 %, und Sie sollten wissen, dass der Prozentsatz umso geringer ist, je stärker der Reis poliert wird. Dadurch ist es möglich, einen prestigeträchtigeren und damit teureren Sake zu erhalten. Die Kategorie Junmaï bezieht sich auf Sake, der zu 100 % aus der Fermentation von Reis und ohne Zusatz von Alkohol hergestellt wird . Es umfasst Sake mit einem Poliergrad von 70 %. Dann gibt es noch die Ginjo-Klasse, in der wir Sake finden, dessen Reis zu mehr als 60 % poliert ist. Die prestigeträchtigsten Versionen schließlich sind die Daïginjo-Sakes, die zu mehr als 50 % aus poliertem Reis bestehen.

Flaschen Sake sind gepackt

Es ist wichtig, die auf dem Flaschenetikett angegebenen Informationen zu beachten, um die Eigenschaften jedes Getränks zu kennen. Dort finden Sie insbesondere den Namen des Sake, seine Kategorie, sein Abfülldatum, seinen Hersteller, seinen Alkoholgehalt und die ihm zugesetzten Zutaten. Da diese jedoch häufig auf Japanisch angegeben sind, müssen Sie das Etikett auf der Rückseite konsultieren. Es gibt Ihnen detailliertere Informationen über den Sake, wie seinen Charakter, die verwendete Reissorte und seinen Poliergrad usw.

Abhängig vom Verkostungsmodus

Auf dem Markt finden Sie verschiedene Sake-Sorten, die für jeden Ihrer Zwecke geeignet sind. Um beispielsweise einen Aperitif zu begleiten, empfiehlt MN, auf einen Junmaï oder einen Honjozo zu setzen. Ein alkoholisches Getränk mit leicht trockenem , aber fruchtigem Geschmack passt sehr gut zu verschiedenen Gerichten. Dies gilt insbesondere für Wurstwaren, Kaviar, Käse oder sogar Meeresfrüchte. Tatsächlich sind Sake und Sushi nicht die einzigen möglichen Kombinationen. Diese Spirituose passt zu vielen westlichen Gerichten. Die Wahl eines prickelnden Sake oder Happo kann Ihrer Verkostung noch mehr Originalität verleihen.

eine Flasche Sake und eine Tasse

Für Ihre Hauptgerichte können Sie den Sake frei wählen, der am besten zu den Aromen Ihrer Gerichte passt. Zögern Sie nicht, zwischen Schinken, Fisch und Geflügel einen trockenen, aromatischen Sake zu wählen. Zahlen mit einem positiven Vorzeichen weisen darauf hin, dass es sich um einen Trocken-Sake-Stil handelt, wobei die höchsten Werte bis +15 reichen. Der Zuckergehalt hingegen wird durch ein negatives Vorzeichen angegeben. Diese süßen Sake eignen sich sehr gut für Desserts.

Warum einen Sake wählen?

Wegen seiner vielen Akkorde

Wir müssen aufhören zu denken, dass Sake nur zu japanischen Gerichten passt. Dieses traditionelle japanische Getränk kann sogar zu westlichen Gerichten, als Aperitif, zu einer Mahlzeit und sogar als Dessert genossen werden. Basierend auf regionalen Küchen, kann es bei verschiedenen Temperaturen genossen werden und passt zu Meeresfrüchten ebenso gut wie zu Rohschinken, Käse und Süßspeisen.

zwei Flaschen Sake und Tassen

Um köstliche Rezepte zu kreieren

Aufgrund seiner Zusammensetzung wird Sake häufig in der japanischen und sogar westlichen Küche verwendet. Es ist reich an Aminosäuren und Salz und zeichnet sich durch seinen süßen und feinen Geschmack aus. Es ist ein echter Geschmacksverstärker, der Ihren Eintöpfen, Saucen und Marinaden Süße und einen Hauch Säure verleiht. Es gibt auch eine große Auswahl an Kochsakes auf dem Markt.

Für seine vielen Vorteile

Der maßvolle Konsum von Sake hat viele Vorteile für unseren Körper. Dieses Getränk enthält verschiedene essentielle Nährstoffe, wie Vitamine, Aminosäuren und Mineralien. Es ist vor allem für seine Fähigkeit bekannt, den Appetit zu steigern und Müdigkeit zu lindern. Allerdings hat Sake auch eine aufhellende Wirkung auf die Haut, da es reich an Kojisäure ist. Dieser Nährstoff würde die Melanozyten eliminieren, die die Ursache für Flecken sind.

Welchen Sake soll ich wählen?

Wählen Sie aus den bei Verbrauchern beliebtesten Sakes, indem Sie unsere TOP4 der aktuell angesagtesten Produkte entdecken.

Bijito – Junmai Ginjo – Sake – 14,5 % Alkohol -…
Gunst
Promo

Dassai – 45 Junmai Daiginjo – Sake – 16% Alkohol -…
Promo

Lachineuse-Service, Sake, asiatisch, blau

Sake-FAQs

Wie viel Alkohol hat Sake?

Der auf dem Markt weit verbreitete echte japanische Sake hat einen Alkoholgehalt zwischen 14 und 16°. Der tatsächliche Alkoholkonzentrationsbereich dieses Getränks liegt jedoch zwischen 5 und 19°.

Wie trinkt man Sake?

Es ist durchaus möglich, frischen Sake bei 5°C zu trinken, genauso wie man heißen Sake bei 50°C trinken kann. Es ist das alkoholische Getränk, das die größte Bandbreite an Serviertemperaturen bietet. Daher ist es eher empfehlenswert, fruchtige und zarte Sake gekühlt zu genießen und die rustikaleren und reichhaltigeren Sake warm zu trinken. Ein Weißweinglas lässt sich sehr gut als Sakeglas verwenden.

Wie lagere ich Sake?

Es wird dringend davon abgeraten, Ihren Bio-Sake im Keller reifen zu lassen. Es ist ein Getränk, das keine Konservierungsstoffe enthält und innerhalb weniger Monate nach seiner Herstellung genossen werden muss.

Welchen Sake soll man zum Kochen wählen?

Das Kochen von Sake unterscheidet sich bis auf ein paar Dinge nicht so sehr vom Trinken von Sake. Das zum Kochen verwendete Gericht zeichnet sich durch seinen Namen Ryorichi und durch seine Zusammensetzung mit Salz aus. Es ist daher weniger süß. Viele Menschen trinken Sake jedoch zum Kochen, vor allem wegen seines süßen Geschmacks.

Letzte Aktualisierung Best-Rating.com am 11. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar